Schäfer | Computergestützte Lernumgebungen in der Betriebswirtschaftslehre | Buch | 978-3-8244-0503-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 340 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 471 g

Reihe: Forschungsbeiträge zur Wirtschaftsinformatik / Advanced Studies in Information Systems

Schäfer

Computergestützte Lernumgebungen in der Betriebswirtschaftslehre

Analyse und Konstruktion aus Sicht des selbstgesteuerten Lernens
2000
ISBN: 978-3-8244-0503-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Analyse und Konstruktion aus Sicht des selbstgesteuerten Lernens

Buch, Deutsch, 340 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 471 g

Reihe: Forschungsbeiträge zur Wirtschaftsinformatik / Advanced Studies in Information Systems

ISBN: 978-3-8244-0503-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Im Hinblick auf die Unterstützung selbstgesteuerter Lernprozesse entwickelt der Autor eine Lernumgebung, die eine flexible Nutzung sowohl expositorischer als auch exploratorischer Lernstrategien ermöglicht.

Schäfer Computergestützte Lernumgebungen in der Betriebswirtschaftslehre jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführung.- 1.1 Motivation und Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 1.4 Umfeld der Arbeit.- 2. Begriffliche und methodische Grundlagen.- 2.1 Grundlagen des Lernens.- 2.2 Grundlagen computergestützter Lernumgebungen.- 2.3 Grundlagen der Modellierung.- 3. Ein Bewertungsschema für computergestützte Lernumgebungen aus Sicht des selbstgesteuerten Lernens.- 3.1 Ziel des Bewertungsschemas.- 3.2 Merkmale des selbstgesteuerten Lemprozesses.- 3.3 Merkmale des Bewertungsschemas.- 4. Analysen ausgewählter Lernumgebungen aus Sicht des selbstgesteuerten Lernens.- 4.1 Klassifikation der Lernumgebungen.- 4.2 Die Lernumgebung „Buchführung und Bilanzsteuerrecht“.- 4.3 Die Lernumgebung „HERMES“.- 4.4 Die Lernumgebung „Investitionsrechnung“.- 4.5 Die Lernumgebung „Jahresabschluß“.- 4.6 Resümee.- 5. Eine Lernumgebung zum selbstgesteuerten Lernen im Überblick.- 5.1 Die Lernumgebungen „Jahresabschluß“ und „Jahresabschluß II“.- 5.2 Die fachliche Makroarchitektur der Lemumgebung „Jahresabschluß II“.- 5.3 Einführung in den Anwendungsbereich.- 6. Spezifikation des Wissensmodells als Grundlage der Lernvorgänge.- 6.1 Das Modellierungsziel.- 6.2 Querverweise auf Wissensmodelle in computergestützten Lernumgebungen.- 6.3 Das Wissensmodell in der Lernumgebung „Jahresabschluß II“.- 6.4 Zusammenfassende Bewertung.- 7. Spezifikation des Lernermodells als Grundlage der Lernvorgänge.- 7.1 Das Modellierungsziel.- 7.2 Querverweise auf Lernermodelle in computergestützten Lernumgebungen.- 7.3 Das Lernermodell in der Lernumgebung „Jahresabschluß II“.- 7.4 Zusammenfassende Bewertung.- 8. Spezifikation von Verfahren zur Unterstützung der Lernvorgänge.- 8.1 Gestaltungsziele.- 8.2 Querverweise auf Verfahren zurUnterstützung von Lernvorgängen.- 8.3 Verfahren zur Unterstützung der Lernvorgänge.- 8.4 Zusammenfassende Bewertung.- 9. Zusammenfassende Bewertung und Ausblick.- I. Das allgemeine Bewertungsschema in Kurzform.- II. Das allgemeine Bewertungsschema im Detail.- III. Das Bewertungsschema zur Lernumgebung „Buchführung und Bilanzsteuerrecht“.- IV. Das Bewertungsschema zur Lernumgebung „HERMES“.- V. Das Bewertungsschema zur Lemumgebung „Investitionsrechnung“.- VI. Das Bewertungsschema zur Lernumgebung „Jahresabschluß“.- VII. Wissensmodelle aus der Lemumgebung „Jahresabschluß II“.- VIII. Das Bewertungsschema zur Lernumgebung „Jahresabschluß II“.- Literatur- und Quellenverzeichnis.


Dr. Roland Schäfer promovierte bei Prof. Dr. Otto K. Ferstl am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Industrielle Anwendungssysteme, der Universität Bamberg. Er ist als Unternehmensberater bei Arthur D. Little tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.