Schaefer | Controlling und Informationsmanagement in Strategischen Unternehmensnetzwerken | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 365, 399 Seiten, eBook

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

Schaefer Controlling und Informationsmanagement in Strategischen Unternehmensnetzwerken

Multiperspektivische Modellierung und interorganisationale Vernetzung von Informationsprozessen
2009
ISBN: 978-3-8349-9933-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Multiperspektivische Modellierung und interorganisationale Vernetzung von Informationsprozessen

E-Book, Deutsch, Band 365, 399 Seiten, eBook

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

ISBN: 978-3-8349-9933-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ausgehend von einem erweiterten informationsorientierten Controlling entwickelt Sigrid Schaefer ein controllinggerechtes Informationsmanagement, das durch Modellierung und Vernetzung von Informationsprozessen die Voraussetzungen für die Entscheidungsunterstützung und die Verhaltenssteuerung in dezentralen Organisationen schafft. Sie formuliert die Konzeptionen von Controlling und Informationsmanagement zunächst unternehmensbezogen und konkretisiert und erweitert diese dann netzwerkbezogen.

PD Dr. Sigrid Schaefer wurde bei Prof. Dr. Christoph Lange am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Umweltwirtschaft und Controlling an der Universität Duisburg-Essen habilitiert. Sie ist als wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Umweltwirtschaft und Controlling an der Universität Duisburg-Essen tätig.

Schaefer Controlling und Informationsmanagement in Strategischen Unternehmensnetzwerken jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abbildungsverzeichnis;13
4;1 Einleitung;20
4.1;1.1 Motivation und Untersuchungsziele;20
4.2;1.2 Wissenschaftstheoretische Einordnung;24
4.3;1.3 Gang der Untersuchung;27
5;2 Controlling in dezentralisierten Organisationsstrukturen;31
5.1;2.1 Perspektiven in der Controllingforschung;31
5.2;2.2 Controllingkonzeptionen in der Literatur;36
5.3;2.3 Entwicklung einer integrativen Controllingkonzeption;53
5.4;2.4 Ausgangspunkte für die theoretische Fundierung der integrativen Controllingkonzeption;76
5.5;2.5 Zwischenfazit;110
6;3 Controllinggerechte Ausgestaltung des Informationsmanagement;113
6.1;3.1 Abgrenzung des Informationsmanagement vom Controlling;113
6.2;3.2 Ausgewählte Ansätze des Informationsmanagement;142
6.3;3.3 Entwicklung der Konzeption eines integrierten Informationsmanagement;162
6.4;3.4 Ausgangspunkte für die theoretische Fundierung des integrierten Informationsmanagement;229
6.5;3.5 Zwischenfazit;235
7;4 Strategische Unternehmensnetzwerke als Erkenntnisobjekt von Controlling und Informationsmanagement;239
7.1;4.1 Abgrenzung des Strategischen Unternehmensnetzwerks;239
7.2;4.2 Theoretische Erklärungsansätze für die Entstehung und Gestaltung Strategischer Unternehmensnetzwerke;263
7.3;4.3 Controlling in netzwerkgebundenen Unternehmen;274
7.4;4.4 Informationsmanagement in netzwerkgebundenen Unternehmen;299
7.5;4.5 Zwischenfazit;333
8;5 Zusammenfassung;337
9;Literaturverzeichnis;344

Controlling in dezentralisierten Organisationsstrukturen.- Controllinggerechte Ausgestaltung des Informationsmanagement.- Strategische Unternehmensnetzwerke als Erkenntnisobjekt von Controlling und Informationsmanagement.- Zusammenfassung.


1 Einleitung (S. 1)

1.1 Motivation und Untersuchungsziele

In der Controllingforschung wird seit mehr als zwanzig Jahren darüber diskutiert, was den spezifischen Aufgabenbereich des Controlling ausmacht und ob Controlling überhaupt als eine eigenständige Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre angesehen werden kann. Es ist jedoch bis heute nicht gelungen, eine allgemein anerkannte Begriffsklärung herbeizuführen.

Die Forschungsinteressen waren bisher zu sehr darauf ausgerichtet, über die Formulierung stets neuer Controllingkonzeptionen und die Etablierung entsprechender „Controllingschulen" eine Standortbestimmung innerhalb der Betriebswirtschaftslehre und auch innerhalb der Controlling Community vorzunehmen.

Dabei hat sich das koordinationsorientierte Controlling gegenüber dem informationsorientierten Controlling durchsetzen können. Das koordinationsorientierte Controlling wird jedoch zunehmend kritisiert und durch neuere Konzeptionen in Frage gestellt. Insbesondere wird analysiert, inwieweit etwa ein rationalitätsorientiertes Controlling dazu beitragen kann, zu einem in Forschung und Praxis anerkannten Controllingverständnis zu gelangen.

Ein Vergleich der Controllingkonzeptionen zeigt, dass sich die Abgrenzung der ihnen zugewiesenen Aufgaben als schwierig erweist. In allen Controllingkonzeptionen wird im Zusammenhang mit der Führungsunterstützung die Informationsbereitstellung diskutiert. Diese ist zumeist auf die Ermittlung von Lösungsansätzen für die – aus der Delegation von Entscheidungsaufgaben resultierenden – Probleme dezentralisierter Organisationen fokussiert.

Dementsprechend werden in (nahezu) allen Controllingkonzeptionen auch die Verhaltenswirkungen von asymmetrischen Informationsverteilungen und Interessenkonflikten thematisiert. Damit erscheinen die Controllingkonzeptionen ähnlicher, als die aktuell geführte Controllingdiskussion erwarten lässt.

Es besteht daher ein Forschungsbedarf zu untersuchen, inwieweit die unterschiedlichen Controllingkonzeptionen zu einer integrativen Controllingkonzeption zusammengeführt werden können.

Die Entwicklung einer integrativen Controllingkonzeption ist darauf ausgerichtet, die Etablierung des Controlling als eigenständige Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre zu unterstützen. Sie kann aber auch dazu beitragen, bisher vornehmlich auf die „Identitätsfindung" im Controlling fokussierte Forschungsanstrengungen zukünftig auf weitere – ebenfalls bedeutsame – controllingrelevante Problemstellungen, wie z. B. die (auch) controllinggerechte Ausgestaltung des Informationsmanagement, zu verlagern.

Vor diesem Hintergrund besteht das erste Ziel der vorliegenden Arbeit darin, eine integrative Controllingkonzeption zu entwickeln und Ausgangspunkte für die theoretische Fundierung des integrativen Controlling abzuleiten.

Hierzu sind zunächst die in der Literatur diskutierten Controllingkonzeptionen im Hinblick auf (mögliche) Ansatzpunkte für eine integrative Zusammenführung zu analysieren. Diesen Ansatzpunkten kommt nicht nur für die Auswahl einer Controllingkonzeption als Integrationsbasis eine hohe Bedeutung zu. Es ist auch zu untersuchen, welche Implikationen sich aus den Ansatzpunkten für die Ableitung von Controllingaufgaben ergeben, die Aspekte aller Controllingkonzeptionen in sich aufnehmen.

Die Controllingaufgaben stehen im Fokus der integrativen Controllingkonzeption, die für dezentralisierte Organisationen entwickelt und im Anwendungskontext Strategischer Unternehmensnetzwerke konkretisiert werden soll.

Die wissenschaftliche Verankerung der integrativen Controllingkonzeption in der Betriebswirtschaftslehre erfordert eine theoretischen Fundierung. Diese erfolgt unter Berücksichtigung von Problemstellungen, die in der Delegation von Entscheidungsaufgaben in dezentralisierten Organisationen begründet sind. Es wird daher diskutiert, inwieweit informationsökonomische Theorieansätze und ergänzende verhaltenswissenschaftliche Analysen für die Ausgestaltung der entwickelten Controllingkonzeption von Erkenntniswert sind.

Der hohe Stellenwert der Information im Controlling und die daraus abzuleitenden Anforderungen an die Bereitstellung IT-basierter Informationssysteme begründen die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit des Controlling mit dem Informationsmanagement. Dieses wird in der Literatur jedoch nicht einheitlich definiert. Zudem werden im Kontext des Controlling nur ausgewählte Aspekte des Informationsmanagement diskutiert.

Dabei wird das Informationsmanagement zumeist als Teildisziplin der Wirtschaftsinformatik interpretiert und auf den Auf- und Ausbau IT-basierter Informationssysteme zur Erfassung, Aufbereitung, Speicherung und Übermittlung entscheidungsrelevanter Informationen ausgerichtet. Es wird jedoch nicht analysiert, inwieweit diese und weitere Aufgabenbereiche des Informationsmanagement zur Deckung (auch) der Informationsbedarfe des Controlling beitragen können.


PD Dr. Sigrid Schaefer wurde bei Prof. Dr. Christoph Lange am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Umweltwirtschaft und Controlling an der Universität Duisburg-Essen habilitiert. Sie ist als wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Umweltwirtschaft und Controlling an der Universität Duisburg-Essen tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.