Schäfer / Gerber | AD(H)S – Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung | Buch | 978-3-525-46252-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 125 Seiten, mit 16 Abb., Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 162 g

Schäfer / Gerber

AD(H)S – Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung

Ein Ratgeber für Eltern, Erzieher und Lehrer
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-525-46252-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Ein Ratgeber für Eltern, Erzieher und Lehrer

Buch, Deutsch, 125 Seiten, mit 16 Abb., Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 162 g

ISBN: 978-3-525-46252-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) ist eine häufige Erkrankung im Kindes- und Jugendalter, die zu erheblichen Beeinträchtigungen sowohl in der Familie als auch in der Schule führen kann. Die ausgewiesenen Autoren beschreiben die wichtigsten Symptome und erläutern mögliche biologische wie auch psychologische Entstehungsbedingungen. Anschaulich stellen sie mögliche Einflussnahmen vor, sei es durch Eltern, sei es durch Lehrer, und informieren ausführlich über verschiedene Therapien.
Der Ratgeber verhilft Eltern, Erziehern und Lehrern zu einem besseren Verständnis und gibt im Umgang mit den ADHS-Betroffenen Unterstützung.

Schäfer / Gerber AD(H)S – Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Eltern von ADHS-betroffenen Kindern, Lehrerinnen, Erzieherinnen, Psychologen, Psychotherapeuten, Ärzte.

Weitere Infos & Material


Vorwort

1. Welche Fragen brennen Ihnen häufig unter den Nägeln?
2. Auf welche Irrtümer über AD(H)S sollten Sie achten?
3. Was können Sie unter AD(H)S verstehen?
4. Ist AD(H)S für Sie eine Modeerscheinung?
5. Was glauben Sie, bewirkt AD(H)S?
6. Was wissen Sie über die Ursachen von AD(H)S?
7. Wie erkennen Sie das gemeinsame Auftreten von AD(H)S mit anderen Störungen?
8. Welche Untersuchungen sind für die Diagnose notwendig?
9. Wie kann man AD(H)S-Kindern- und Jugendlichen wirksam helfen?
a. Was können Sie als Eltern tun?
b. Was können Sie als Lehrer tun?
c. Was können Sie von Psychotherapeuten erwarten?
d. Können Medikamente helfen?
e. Wo finden Sie sonst noch Hilfe?
f. Wer bezahlt die Untersuchungen und Behandlungen?
g. Welche rechtlichen Fragen müssen Sie berücksichtigen?
10. Wie erleben sich Kinder und Jugendliche mit AD(H)S?
- Adressen von Selbsthilfegruppen
- Literatur
- Erklärung der Fachausdrücke
- Anhang


Schäfer, Ulrike
Dr. med. Ulrike Schäfer arbeitet als Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in eigener Praxis in Göttingen.

Gerber, Wolf-Dieter
Prof. Dr. Wolf-Dieter Gerber ist Direktor des Instituts für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel.

Dr. med. Ulrike Schäfer arbeitet als Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in eigener Praxis in Göttingen.
Prof. Dr. Wolf-Dieter Gerber ist Direktor des Instituts für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.