Schäfer | Juristische Lehre und Forschung an der Reichsuniversität Straßburg 1941-1944 | Buch | 978-3-16-147097-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 23, 287 Seiten, Leinen, Format (B × H): 241 mm x 163 mm, Gewicht: 587 g

Reihe: Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts

Schäfer

Juristische Lehre und Forschung an der Reichsuniversität Straßburg 1941-1944


1. Auflage 1998
ISBN: 978-3-16-147097-4
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, Band 23, 287 Seiten, Leinen, Format (B × H): 241 mm x 163 mm, Gewicht: 587 g

Reihe: Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts

ISBN: 978-3-16-147097-4
Verlag: Mohr Siebeck


Die Reichsuniversität Straßburg war neben der Reichsuniversität Posen die einzige während des 2. Weltkrieges in einem besetzten Staat gegründete deutsche Universität. Sie hatte den besonderen ideologischen Auftrag, 'Bollwerk gegen den Westen' und 'wissenschaftliche Hochburg des Nationalsozialismus' zu sein. Herwig Schäfer stellt die institutionellen Voraussetzungen und Inhalte von juristischer Lehre und Forschung an der Reichuniversität Straßburg dar. Er beschreibt zunächst die Entstehung der Reichsuniversität ab 1941 und geht dann näher auf den Aufbau und die Tätigkeit der Juristischen Fakultät ein. Wie wurden die Lehrstühle besetzt? Wie sah die Forschungsarbeit der Professoren aus? Wurde mit der Zusammensetzung des Lehrkörpers oder den Inhalten von Forschung und Lehre eine besondere nationalsozialistisch-ideologische Mission erfüllt?
Exemplarisch wird die juristische Ausbildung im Nationalsozialismus dargestellt. Herwig Schäfer schildert hier besonders die spezifischen Bedingungen der elsässischen Jurastudenten zwischen Anpassung und Résistance.
Schäfer Juristische Lehre und Forschung an der Reichsuniversität Straßburg 1941-1944 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Juristisches Studium in Straßburg vom 16. Jahrhundert bis zum 2. Weltkrieg
- Aufbau der Reichsuniversität Straßburg 1940/41
- Besetzung der juristischen Lehrstühle
- Die juristische Ausbildung
- Forschungstätigkeit der juristischen Ordinarien
- Elsässische Jurastudenten zwischen Anpassung und Résistance
- Hochburg der NS-Rechtswissenschaft? / Nachfolgerin der 'Kieler Schule'?
- Das Ende der Fakultät
Legal Research and Teaching at the Reich University of Strassburg 1941-1944. By Herwig Schäfer.

Herwig Schäfer describes the institutional prerequisites and the subjects of legal research and teaching at the Reich University of Strassburg. He begins with the founding of the university in 1941 and then focuses on the structure and the activities of the faculty of law. How were the chairs filled? What kind of research did the professors do? Was a special National Socialist mission fulfilled by the academic staff or the subject matter with which legal research and teaching were concerned? Herwig Schäfer presents an example of legal training under National Socialism and gives a particularly vivid description of the specific problems Alsatian law students encountered in their inner conflict between conformity and Resistance.


Schäfer, Herwig
Geboren 1959; Studium der Rechtswissenschaft in Saarbrücken, Lausanne und Freiburg; 1986-87 wiss. Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg; 1990 zweites jurist. Staatsexamen und Eintritt in den baden-württembergischen Justizdienst; seit 1997 Richter am Landgericht in Baden-Baden; 1998 Promotion.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.