Buch, Deutsch, Band 29, 302 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 491 g
Reihe: Frankfurter Schriften zum Gesundheits- und Sozialrecht
Buch, Deutsch, Band 29, 302 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 491 g
Reihe: Frankfurter Schriften zum Gesundheits- und Sozialrecht
ISBN: 978-3-7560-1233-6
Verlag: Nomos
Rationierung ist mehr als nur Vorenthaltung. Im Rahmen staatlicher Zuteilung sind unter dem Thema Rationierung auch zuwendende Leistungsentscheidungen bei begrenzten Mitteln von Bedeutung, da sie zu Umverteilung führen. Die so verstandene Rationierung findet sich im System der GKV auf verschiedenen Entscheidungsebenen der gemeinsamen Selbstverwaltung vielfach wieder und folgt dabei bestimmten – bereits bekannten – Rationierungskriterien. Es stellen sich in Ansehung des Generationenwandels damit sowohl verfassungsrechtliche als auch moralphilosophische Fragen nach der Fortentwicklung und Anwendung dieser Rationierungsmechanismen, auch abseits der Entscheidung über Leben und Tod. Diesen Fragen nähert sich diese Arbeit.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Krankenversicherung
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie




