E-Book, Deutsch, 221 Seiten
Schäfer Mathematik und geistige Behinderung
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-17-035221-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen für Schule und Unterricht
E-Book, Deutsch, 221 Seiten
            ISBN: 978-3-17-035221-6 
            Verlag: Kohlhammer
            
 Format: PDF
    Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. phil. Holger Schäfer ist Förderschulrektor und Mitherausgeber der Fachzeitschrift 'Lernen Konkret - Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung'.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Geleitwort;6
5;Inhalt;10
6;1 Einleitung;12
7;2 Mengen, Größen, Welterschließung;1
7.1;2.1 Zum Mathematikverständnis im FgE – aktuelle Entwicklungen;15
7.1.1;2.1.1 Der anschlussfähige Mathematikbegriff;17
7.1.2;2.1.2 Exkurs – Mathematikunterricht und (Allgemein-)Bildung;18
7.1.3;2.1.3 Unspezifische Vorläuferfertigkeiten und Nicht-numerische Handlungsfelder;20
7.1.4;2.1.4 Spezifische Vorläuferfertigkeiten und numerische Handlungsfelder;23
7.2;2.2 Methodische Überlegungen;28
7.2.1;2.2.1 Unterrichtsprinzipien;29
7.2.2;2.2.2 Mathematik und Sprache;32
7.2.3;2.2.3 Unterrichtliche Organisationsformen;35
7.2.4;2.2.4 Darstellungsebenen;36
7.2.5;2.2.5 Medien I – Veranschaulichung und Anschauung;38
7.2.6;2.2.6 Medien II – Mathematikhefte;46
7.2.7;2.2.7 Medien III – Computer und Lernprogramme;49
8;3 Diagnostik und Förderplanung;53
8.1;3.1 Standardisierte Inventare;53
8.1.1;3.1.1 Vorweg;53
8.1.2;3.1.2 OTZ – Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung;54
8.1.3;3.1.3 TEDI-MATH – Test zur Erfassung numerisch-rechnerischer Fertigkeiten;55
8.2;3.2 Informelle Verfahren;59
8.2.1;3.2.1 Grundlagen der Strukturierten Beobachtung;60
8.2.2;3.2.2 EMBI – ElementarMathematisches BasisInterview;60
8.3;3.3 Förderplanung;63
9;4 Curriculare Orientierung;65
9.1;4.1 Bildungspläne (Auswahl);66
9.1.1;4.1.1 Aktuelle Entwicklungen;66
9.1.2;4.1.2 Bayern (2003);66
9.1.3;4.1.3 Baden-Württemberg (2009);67
9.1.4;4.1.4 Hessen (2013);68
9.1.5;4.1.5 Ausblick;69
9.2;4.2 Die Bildungsstandards der KMK (Grundlagen);69
10;5 Allgemeine mathematische Kompetenzen im Kontext FgE;71
10.1;5.1 Problemlösen;72
10.2;5.2 Kommunizieren;73
10.3;5.3 Argumentieren;74
10.4;5.4 Modellieren;75
10.5;5.5 Darstellen;76
11;6 Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen im Kontext FgE;77
11.1;6.1 Muster und Strukturen;77
11.2;6.2 Zahlen und Operationen;86
11.2.1;6.2.1 »Zahlen bitte« – zur Bedeutung numerischer Kompetenzen;87
11.2.2;6.2.2 Didaktische Ansatzpunkte;92
11.2.3;6.2.3 Das Stellenwertsystem;109
11.2.4;6.2.4 Rechenoperationen;112
11.3;6.3 Raum und Form;138
11.3.1;6.3.1 Die Grundideen der Geometrie;139
11.3.2;6.3.2 Fachdidaktische Perspektiven;144
11.4;6.4 Größen und Messen;152
11.4.1;6.4.1 »Größen und Messen« als Bindeglied zwischen Arithmetik und Geometrie;153
11.4.2;6.4.2 Grundlagen;154
11.4.3;6.4.3 Größenbereiche;164
11.5;6.5 Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit;200
11.5.1;6.5.1 Überblick und Orientierung;201
11.5.2;6.5.2 Daten erfassen und darstellen;202
11.5.3;6.5.3 Wahrscheinlichkeiten vergleichen;204





