Schäffer / Knacke | Die Prodromalphase der Parkinson-Krankheit | Buch | 978-3-662-68989-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 55 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 97 g

Reihe: Essentials

Schäffer / Knacke

Die Prodromalphase der Parkinson-Krankheit

Chancen und Risiken der frühen Diagnosestellung
2024
ISBN: 978-3-662-68989-9
Verlag: Springer

Chancen und Risiken der frühen Diagnosestellung

Buch, Deutsch, 55 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 97 g

Reihe: Essentials

ISBN: 978-3-662-68989-9
Verlag: Springer


Dieses essential klärt darüber auf, wie von der Parkinson-Krankheit Betroffene bereits vor der klinischen Diagnose, in der Prodromalphase, identifiziert werden können und welche ethischen Aspekte dabei zu beachten sind. Bereits vor Manifestation der typischen motorischen Kardinalsymptome breitet sich die a-Synucleinopathie schon einige Jahre im Körper aus und eine Reihe von Symptomen kann auftreten, insbesondere die isolierte REM-Schlaf-Verhaltensstörung. Das Buch für Neurologen in Weiterbildung, Klinik und Praxis beschreibt die jüngsten Fortschritte insbesondere auf dem Gebiet der Biomarker und zeigt die besondere Relevanz eines frühzeitigen individuellen symptomatischen Therapieangebots sowie die Bedeutung präventiver nicht-medikamentöser Maßnahmen auf.
Schäffer / Knacke Die Prodromalphase der Parkinson-Krankheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Die prodromale Parkinsonkrankheit – eine Einführung.- Pathophysiologische Grundlagen der Parkinsonkrankheit.- Phasen der Neurodegeneration.- Die Prodromalphase – Risikofaktoren und Prodromalmarker.- Biomarker.- Ethische Aspekte.- Prävention durch nicht-medikamentöse Maßnahmen.


Dr. Henrike Knacke ist seit 2019 Ärztin in Weiterbildung an der Klinik für Neurologie, UKSH Campus Kiel. Ihr wissenschaftlicher Fokus liegt auf der Früherkennung der Parkinsonerkrankung (insbes. Identifizierung von Biomarkern der Prodromalphase). Dr. Eva Schäffer ist Oberärztin an der Klinik für Neurologie, UKSH Campus Kiel. Sie leitet die Früherkennungsambulanz für Parkinson sowie mit Frau Prof. Dr. Daniela Berg die Arbeitsgemeinschaft für Früherkennung Parkinson (Schwerpunkt: klinische Marker und Biomarker der Prodromalphase; Präventionsmaßnahmen und ethische Aspekte der Früherkennung).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.