Schäffer / Loos | Das Gruppendiskussionsverfahren | Buch | 978-3-8100-2273-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 112 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 189 g

Reihe: Qualitative Sozialforschung

Schäffer / Loos

Das Gruppendiskussionsverfahren

Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung
2001
ISBN: 978-3-8100-2273-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung

Buch, Deutsch, Band 5, 112 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 189 g

Reihe: Qualitative Sozialforschung

ISBN: 978-3-8100-2273-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das Gruppendiskussionsverfahren hat sich als Erhebungs- und Auswertungsmethode innerhalb der qualitativen Sozialforschung etabliert.
Dieser Band vermittelt einen praxisbezogenen Leitfaden für den Einsatz dieses Verfahrens in konkreten Forschungsvorhaben.
Schäffer / Loos Das Gruppendiskussionsverfahren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Terminologischer Einstieg: Gruppengespräch, Gruppenbefragung oder Gruppendiskussion?.- 1 Historischer Abriß und Rekonstruktion des Verfahrens.- 1.1 Zur angelsächsischen Entwicklung: Focus groups und Group Discussions.- 1.2 Zur Entwicklung des Gruppendiskussionsverfahrens in Deutschland.- 2 Die Einstellung auf das Kollektive.- 2.1 „Me“ und „I“ bei Mead.- 2.2 Zur sozialen Verteilung des Wissens bei Schütz.- 2.3 Zum Kollektivitätskonzept der Objektiven Hermeneutik.- 2.4 Zur Seinsverbundenheit der Interpretation.- 2.5 Schlußfolgerungen für die Methode des Gruppendiskussionsverfahrens.- 3 Anwendung des Verfahrens.- 3.1 Zu den Grenzen des Gruppendiskussionsverfahrens.- 3.2 Zum Verhältnis von Forschungsgegenstand und Methode.- 3.3 Realgruppen oder künstlich zusammengestellte Gruppen?.- 3.4 Der Zugang zu Realgruppen.- 3.5 Durchführung einer Gruppendiskussion.- 4 Zur Auswertung: Diskursanalyse.- 4.1 Zum Begriff der Diskursanalyse.- 4.2 Thematischer Verlauf.- 4.3 Formulierende Interpretation.- 4.4 Reflektierende Interpretation.- 4.5 Rekonstruktion der Diskursorganisation.- 4.6 Die Fokussierungsmetapher.- 4.7 Komparative Analyse und Typenbildung.- 4.8 Triangulation.- 5 Rekonstruktion des forschungspraktischen Vorgehens bei der Auswertung von Gruppendiskussionen.- 5.1 Fallbeispiel I: Perspektive auf das Geschlechterverhältnis.- 5.2 Fallbeispiel II: Stil-Findungsprozesse in Gruppen Jugendlicher.- 5.3 Fallbeispiel III: Zur Analyse generationsspezifischer Orientierungen.- 6 Zusammenfassende Bemerkungen.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.