Scharang | Die Geschichte vom Esel, der sprechen konnte | Buch | 978-3-7076-0791-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 195 mm, Gewicht: 504 g

Scharang

Die Geschichte vom Esel, der sprechen konnte

Roman
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7076-0791-8
Verlag: Czernin Verlags GmbH

Roman

Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 195 mm, Gewicht: 504 g

ISBN: 978-3-7076-0791-8
Verlag: Czernin Verlags GmbH


In Zeiten, in denen die Gesellschaft sich nicht zum Besseren umgestalten lässt, gibt es drei Möglichkeiten: Man findet sich mit der Wirklichkeit ab, man beschreibt und kritisiert sie, oder aber man entwirft eine bessere Welt. Michael Scharang skizziert diese in Form eines Märchens, der Langfabel »Die Geschichte vom Esel, der sprechen konnte«, auf meisterhafte Art.

Februar 1945, der Zweite Weltkrieg geht zu Ende. Auf einem alten Bauernhof in der Steiermark findet der fu¨nfjährige Moritz einen kleinen, vor Schmutz starrenden Esel. Die beiden verbindet etwas Besonderes, denn Moritz ist der Einzige, der mit dem Esel sprechen kann. Fortan sind die beiden unzertrennlich, und die Klugheit des Esels rettet Moritz in so mancher Lebenslage, sodass am Ende alles gut ausgeht – oder zumindest gut auszugehen scheint.

Ihr gemeinsamer Weg ist geprägt von Robert Musils These zur möglichen Wirklichkeit: Wie immer die Wirklichkeit beschaffen ist, es gibt eine Alternative.

Scharang Die Geschichte vom Esel, der sprechen konnte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Interessiert dich, fragte Moritz, was nach dem Krieg sein wird? Nein, antwortete der Esel. Ich verstehe die Erwachsenen nicht, sagte Moritz. Wir beide sorgen dafu¨r, dass sie mitten im Krieg die besten Lebensmittel bekommen, dass es beim Hirschenwirt fu¨r die Sängerinnen und Sänger faschierten Braten gibt, und die Mutter und der Pfarrer zerbrechen sich den Kopf daru¨ber, was nach dem Krieg sein wird. Ich verstehe die Menschen auch nicht, erwiderte der Esel. Sie sind nicht froh, dass sie am Leben sind, reden vom Gestern und vom Morgen und vergessen das Heute. Und da ihnen das Leben nichts bedeutet, fu¨hren sie Krieg und bringen einander um. Was tun wir dagegen?, fragte Moritz. Wir machen einen Spaziergang, war die Antwort.


Michael Scharang wurde 1941 in Kapfenberg geboren. Realgymnasium in Bruck an der Mur. Studium in Wien. 1965 Dissertation u¨ber Robert Musil. Seit 1966 freier Schriftsteller. Er verfasste Romane, Erzählungen, Essays, Drehbu¨cher und ein Theaterstu¨ck sowie Artikel, u. a. in der Zeitschrift »Konkret«. Zuletzt: »Komödie des Alterns« (2010) und »Aufruhr« (2020).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.