Buch, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 542 g
ISBN: 978-3-7091-9647-2
Verlag: Springer Vienna
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inbaltsverzeicbnis.- 1. Organische und anorganische Naturerzeugnisse.- 2. Die Entstehungsgeschichte der Erde und deren Bau.- Erster Teil. Die gesteinsbildenden Mineralien und ihre Schicksale.- Erster Abschnitt. Die primären Mineralien und Gesteine.- A. Genese und Gefüge.- B. Die Gemengteile der primären Gesteine.- C. Die primären Gesteine.- Zweiter Abschnitt. Die sekundären Mineralien und Gesteine.- Entstehung und Einteilung.- A. Die hydatogene Umwandlung der Mineralien (Hydatometamorphose).- B. Der Kontaktmetamorphismus.- C. Die Dynamometamorphose.- D. Der Injektionsmetamorphismus.- E. Der Pyrometamorphismus.- F. Zusammenfassung. - Überblick über gesteinsmäßig auftretende Para-genesen. Wechselbeziehungen.- Zweiter Teil. Die Mineralien der Erzlagerstätten.- Begriff von Erz und Erzlagerstätte.- A. Die Genese der Erzlagerstätten.- B. Die Gangart.- C. Die Erze.- Dritter Teil. Die Biolithe.- Die Bildung und Einteilung der Biolithe.- A. Die Kohlen.- B. Die Leiptobiolithe.- C. Die Bitumina.- Mineralverzeichnis.- Gesteinsverzeichnis.