Scharrer | Der Aufbau einer freien Gewerkschaft in der DDR 1989/90 | Buch | 978-3-11-025432-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 427 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 927 g

Scharrer

Der Aufbau einer freien Gewerkschaft in der DDR 1989/90

ÖTV und FDGB-Gewerkschaften im deutschen Einigungsprozess
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-025432-7
Verlag: De Gruyter

ÖTV und FDGB-Gewerkschaften im deutschen Einigungsprozess

Buch, Deutsch, 427 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 927 g

ISBN: 978-3-11-025432-7
Verlag: De Gruyter


Der Aufbau freier Gewerkschaften in der DDR und den Neuen Bundesländern spielte für das gewaltfreie Gelingen des deutschen Einigungsprozesses eine herausragende Rolle. Das Engagement bundesdeutscher Gewerkschaften trug wesentlich dazu bei, dass der FDGB und seine Einzelgewerkschaften sich auflösten und es während des Einigungsprozesses nicht zu sozialen Verwerfungen kam. Manfred Scharrer beschreibt und analysiert den Aufbau der ÖTV im Wechselspiel der Auseinandersetzung mit den FDGB-Gewerkschaften. Er kann dabei auf 19 qualitative Interviews zurückgreifen, die er zwischen 1991 bis 1993 mit Protagonisten des gewerkschaftlichen Organisationsaufbaus in der ehemaligen DDR führte (ergänzt durch ein weiteres Interview mit der ehemaligen Vorsitzenden der ÖTV, Monika Wulf-Mathies). Im Quellenteil finden sich diese Interviews, die eine umfangreiche authentische Quelle zum Thema aus Sicht unmittelbar Beteiligter auf unterschiedlichen Verantwortungsebenen aus Ost und West darstellen. Sie öffnen den Blick auf eine Seite des Einigungsprozesses, der vielfach unbekannt und in der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet blieb.

"Manfred Scharrers Untersuchung zum Aufbau freier Gewerkschaften in der DDR 1989/90 ist für die gesamte DDR-Forschung von großer Bedeutung. Das Ende des FDGB wird ebenso analysiert wie die Aktivitäten bundesdeutscher Gewerkschaften. Am Beispiel der ÖTV wird in seinem wichtigen Werk erstmals anhand von Archivalien und 20 qualitativen Interviews nachgezeichnet, wie damals freie Gewerkschaften entstanden."

Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Weber, Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung sowie Mitglied des Stiftungsrates ›Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur‹ und der Deutsch-russischen Historikerkommission

Scharrer Der Aufbau einer freien Gewerkschaft in der DDR 1989/90 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Institutions with Close Union Ties; Social Scientists; Libraries / Gewerkschaftsnahe Institutionen, Sozialwissenschaftler, Bibliothe


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Manfred Scharrer, 1945 in Hersbruck (Franken), Werkzeugmacher. Abitur am Berlin-Kolleg 1966-1968, studierte Erwachsenenbildung, Soziologie und Geschichte. Diplomarbeit über die "Arbeiterbewegung vom Obrigkeitsstaat". Assistent an der Freien Universität Berlin am Institut für Soziologie (1975-19809. promovierte über "Die Spaltung der deutschen Arbeiterbewegung", d.h. vor allem über Rosa Luxemburg (1981). Anschließend verschiedene Forschugsprojekte, u.a. DGB-Projekt "Gecshichte von Unten" und "Curriculum: Geschichte der gewerkschaften". Zahlreiche Publikationen zu Rosa Luxemburg, der Geschichte deutschen Gewerkschafts- und Arbeiterbewegung. Er arbeitet in Mosbach (Baden) und leitet dort die ver.di-Bildungsstätte und lebt in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.