Buch, Deutsch, 311 Seiten, Format (B × H): 212 mm x 241 mm, Gewicht: 1083 g
Reihe: Rheinwerk Fotografie
Buch, Deutsch, 311 Seiten, Format (B × H): 212 mm x 241 mm, Gewicht: 1083 g
Reihe: Rheinwerk Fotografie
ISBN: 978-3-8362-3673-7
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH
Begleiten Sie Hans-Peter Schaub auf eine Entdeckungsreise durch vielfältige Landstriche aus nah und fern – von den Bergen über die Wälder, das besiedelte und kultivierte Land bis ans Meer. Er zeigt Ihnen, wie Sie den Blick für Landschaftsmotive schärfen, einen wirkungsvollen Ausschnitt aus der Totalen wählen und mit den Zutaten Licht, Farbe und Form Ihr Bild ansprechend gestalten. Denn erst eine gelungene Bildkomposition und eine besondere Lichtsituation unterscheiden einen beiläufigen Schnappschuss von einer eindrucksvollen Landschaftsaufnahme!
Sie finden in dieser Fotoschule nicht nur viele inspirierende Landschaftsbilder, sondern erfahren immer auch deren Entstehungsgeschichte mit allen Aufnahmedaten, Lichtsituation etc. Besondere Gestaltungsideen sind mit Hilfe von Skizzen und Vergleichsbildern veranschaulicht. So lernen Sie alle Aspekte der Landschaftsfotografie kennen – Bild für Bild!
Die ganze Welt der Landschaftsfotografie:
- Gestalten mit Licht, Grafik, Farbe, Schärfe und Bewegung
- Im Gebirge und im Wald
- In Feld und Flur
- An Meer und Fluss
- Schlechtes Wetter, gutes Wetter
- Von abends bis morgens
- Kontrastbewältigung mit HDR und Co.
- Kulturlandschaften
- Stadtlandschaften
- Extrabreit und extrahoch – Panoramatechnik
- Infrarotfotografie
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort. 12
Facetten des Lichts. 15
Morgens und abends. 16
Licht an - Licht aus. 18
Steinzeit. 20
Lichtertanz. 22
Eingreifen erlaubt. 24
Ein kalter Herbstmorgen. 26
Lichtgemälde. 28
Nach dem Unwetter. 30
Lichter der Großstadt. 32
Grafik der Landschaft. 39
Horizont-Frage. 40
Hoch und Quer. 42
Symmetrie meiden. 44
Diagonal gedrittelt. 46
Wirrwarr. 48
Ein Schritt zurück. 50
Unsichtbare Linie. 52
Fliehende Wolken. 54
Luftige Kulissen. 56
Farbstimmungen. 59
Wasserfarben. 60
Farbreste. 62
Mit Stimmungen spielen. 64
Morgenröte. 66
Fast monochrom. 68
Im Herbstgewand. 70
Unter der Oberfläche. 72
Das Spiel mit der Schärfe. 77
Gestalten mit der Blende. 79
Zu viel ist auch nicht gut. 80
Schrittweise schärfer. 82
Knick in der Optik. 84
Schärfentiefe wie's beliebt. 86
Eisgespiegel. 88
Weniger kann mehr sein. 90
Scharf und unscharf. 92
Landschaft in Bewegung. 99
Wolkenrasen. 100
Wollgrasgewuschel. 102
Bewegtes Industrieklischee. 104
Zoomeffekte. 106
Gewischte Bäume. 108
Schüttelbilder. 110
Bergwelten. 119
Bunte Berge. 120
Zwei Jahreszeiten. 122
Nebelmeer. 124
Größenverhältnisse. 126
Weitwinkel-Tücken. 128
Waldbilder. 131
Im Frühlingswald. 132
Fifty Shades of Green. 134
Einer für alles. 136
Vulkanwald. 138
Kahle Farbigkeit. 140
Umzingelt. 142
Am Meer. 147
Sonne im Sand. 148
Wellenspiel. 150
Gut geplant. 152
Treibholz. 154
Strandvergnügen. 156
Bewegtes Wasser. 161
Plätschern oder fließen?. 162
Wassermassen. 164
Ruhig und unruhig. 166
Bachlebendig. 168
Fließende Ruhe. 170
Wasserkraft. 172
Nasse Explosion. 174
Gegenpole. 177
'Schlechtes' Wetter. 179
Nach dem Morgengewitter. 180
Schneegestöber. 182
Regenbilder. 184
Wolkenschauspiel. 186
Sturmgetöse. 188
Schneegeflecht. 190
Von abends bis morgens. 193
Letztes Licht. 194
Abendfarben. 196
Blaue Stunde. 198
Mondnacht. 200
Unterm Sternenhimmel. 202
Sternenkreise. 204
Bunte Nacht. 206
Sommermorgen. 208
Kulturlandschaften. 213
Agrargrafik. 214
Morgendlicher Wandel. 216
Ungeliebte Windmühlen. 218
Ein Haus mit vielen Gesichtern. 220
Kornblumenblau. 222
Variationen vom Raps. 224
Landschaftsmuster. 226
Buntmetall. 228
Industrieromantik. 230
Wintermorgensonne. 232
Stadtlandschaften. 235
Mit dem Fels verwachsen. 236
Skyline im Wald. 238
Wolkenkratzer. 240
Patchwork. 242
Aquarellbilder. 244
In der Straßenschlucht. 246
Aus der Distanz. 248
Rotlicht. 250
Ortswechsel. 252
Den Spielraum erweitern. 254
Extrabreit und extrahoch. 261
Breite Bergwelt. 262
Telepanorama aus der Hand. 264
Einfach und gut. 266
Detailreiches Hochformat. 268
Wenn's genau sein muss. 270
Großstadtpanorama. 272
Kontraste bewältigen. 275
Kontrastausgleich. 276
Entspiegelt. 278
In Etappen. 280
Aus eins mach drei mach eins. 282
Einfach aufhellen. 284
Farblose Spannung. 287
Vielfalt der Grautöne. 288
Baumstrukturen. 290
Infrarotvarianten. 292
Mit und ohne Filter. 294
Subjektive Objektive. 299
Erwünschte Fehler. 300
Baby-Linse. 302
Scheinbare Winzigkeit. 304
Loch statt Glas. 306
Index. 308