Buch, Deutsch, Band 15, 396 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 708 g
Reihe: Managementforschung
Buch, Deutsch, Band 15, 396 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 708 g
Reihe: Managementforschung
ISBN: 978-3-409-14340-0
Verlag: Gabler Verlag
Band 15 der "Managementforschung" enthält sowohl Beiträge, die mit diesem Paradigma sympathisieren, als auch solche, die es als unfruchtbar ablehnen. Alle Beiträge allerdings weisen in den Begründungen ihrer Antworten über den gegenwärtigen Stand der Diskussion hinaus.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Institutionenökonomik jenseits des Opportunismus: Froschungsprogramm statt Utopie.- „The Proof of the Pudding.“ Kommentar zum Beitrag von Gotthard Pietsch.- Die Stellung von Natur in der Neuen Institutionenökonomik — Eine kritische Bestandsaufnahme und Perspektive.- Streckbett für eine „middle-range theory“ Kommentar zum Beitrag von Ralf Antes.- Internationales Management aus der Perspektive der Neuen Institutionenökonomik.- Wenn schon, denn schon: Ein Plädoyer für theoretische Stringenz Kommentar zum Beitrag von Birgitta Wolff.- Metatheoretische Überlegungen zur Zusammenarbeit von Institutionenökonomik und Managementlehre.- Metatheoretische Klärungsversuche in schwierigem Terrain Kommentar zum Beitrag von Michaela Haase.- Markt und Organisation? — Eine Dekonstruktion Zum Verhältnis von Transaktionskostenansatz und Organisationsforschung jenseits von Opportunismusbehauptung und Opportunismusvorwurf.- Das fatale Apriori des Marktes Kommentar zum Beitrag von Jochen Koch.- Vertrauen, Opportunismus und Kontrolle — Eine empirische Analyse von Joint Venture-Beziehungen vor dem Hintergrund der Transaktionskostentheorie.- Über den empirischen Umgang mit Beziehungsqualitäten Kommentar zum Beitrag von Peter Eberl und Rüdiger Kabst.- Opportunismus und Institutionen in vertikalen Innovationskooperationen.- Die Opportunismusannahme in der Neuen Institutionenökonomie Kommentar zum Beitrag von Martin Kloyer.- Corporate Governance: Eine Prinzipal-Agenten-Beziehung, Team-Produktion oder ein soziales Dilemma?.- Wie entwickeln Firmen kollektive Kompetenzen? Kommentar zum Beitrag von Margit Osterloh und Bruno S. Frey.- Institutionenökonomik und Managementlehre: Anmerkungen zu diesem Band.- Zu den Autoren.