Schauenberg / Sydow / Schreyögg | Institutionenökonomik als Managementlehre? | Buch | 978-3-409-14340-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 15, 396 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 708 g

Reihe: Managementforschung

Schauenberg / Sydow / Schreyögg

Institutionenökonomik als Managementlehre?


2005
ISBN: 978-3-409-14340-0
Verlag: Gabler Verlag

Buch, Deutsch, Band 15, 396 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 708 g

Reihe: Managementforschung

ISBN: 978-3-409-14340-0
Verlag: Gabler Verlag


Kann auf der Basis der Neuen Institutionenökonomik Management als Funktion wie als Institution sinnvoll erforscht und gelehrt werden? Diese Frage ist angesichts der fortschreitenden institutionenökonomischen Fundierung immer weiterer Teilbereiche der Managementlehre einerseits und jüngster Attacken auf eben diese Form der theoretischen Fundierung andererseits aktueller denn je.
Band 15 der "Managementforschung" enthält sowohl Beiträge, die mit diesem Paradigma sympathisieren, als auch solche, die es als unfruchtbar ablehnen. Alle Beiträge allerdings weisen in den Begründungen ihrer Antworten über den gegenwärtigen Stand der Diskussion hinaus.
Schauenberg / Sydow / Schreyögg Institutionenökonomik als Managementlehre? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Institutionenökonomik jenseits des Opportunismus: Froschungsprogramm statt Utopie.- „The Proof of the Pudding.“ Kommentar zum Beitrag von Gotthard Pietsch.- Die Stellung von Natur in der Neuen Institutionenökonomik — Eine kritische Bestandsaufnahme und Perspektive.- Streckbett für eine „middle-range theory“ Kommentar zum Beitrag von Ralf Antes.- Internationales Management aus der Perspektive der Neuen Institutionenökonomik.- Wenn schon, denn schon: Ein Plädoyer für theoretische Stringenz Kommentar zum Beitrag von Birgitta Wolff.- Metatheoretische Überlegungen zur Zusammenarbeit von Institutionenökonomik und Managementlehre.- Metatheoretische Klärungsversuche in schwierigem Terrain Kommentar zum Beitrag von Michaela Haase.- Markt und Organisation? — Eine Dekonstruktion Zum Verhältnis von Transaktionskostenansatz und Organisationsforschung jenseits von Opportunismusbehauptung und Opportunismusvorwurf.- Das fatale Apriori des Marktes Kommentar zum Beitrag von Jochen Koch.- Vertrauen, Opportunismus und Kontrolle — Eine empirische Analyse von Joint Venture-Beziehungen vor dem Hintergrund der Transaktionskostentheorie.- Über den empirischen Umgang mit Beziehungsqualitäten Kommentar zum Beitrag von Peter Eberl und Rüdiger Kabst.- Opportunismus und Institutionen in vertikalen Innovationskooperationen.- Die Opportunismusannahme in der Neuen Institutionenökonomie Kommentar zum Beitrag von Martin Kloyer.- Corporate Governance: Eine Prinzipal-Agenten-Beziehung, Team-Produktion oder ein soziales Dilemma?.- Wie entwickeln Firmen kollektive Kompetenzen? Kommentar zum Beitrag von Margit Osterloh und Bruno S. Frey.- Institutionenökonomik und Managementlehre: Anmerkungen zu diesem Band.- Zu den Autoren.


Prof. Dr. Bernd Schauenberg lehrt Personal- und Organisationsökonomie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Prof. Dr. Georg Schreyögg lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Führung, an der Freien Universität Berlin.
Prof. Dr. Jörg Sydow lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmenskooperation, an der Freien Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.