Buch, Deutsch, Band 3, 286 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 515 g
Ein Beitrag zur Organisation interessenpluralistischer Entscheidungsprozesse
Buch, Deutsch, Band 3, 286 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 515 g
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
ISBN: 978-3-409-83011-9
Verlag: Gabler Verlag
Organisation kollektiver Entscheidungen verwendet werden konnen, in praziser und damit auch uberprufbarer Form herausgearbeitet.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Einleitung.- II. Entscheidungslogische Grundlagen und Grundkonzepte.- A. Binäre Relationen.- B. Präferenzordnungen.- C. Wahl mengen und Wahlfunktionen.- III. Grundlagen der Theorie kollektiver Entscheidungen.- A. Vorbemerkung.- B. Einige allgemeine Bezeichnungen und Definitionen.- C. Arrows Untersuchung von kollektiven Wahlfunktionen.- D. Sens Untersuchung von kollektiven Entscheidungsfunktionen.- E. Einige grundlegende Überlegungen zur Methode der einfachen Mehrheit und zu Pareto-Regeln.- IV. Gegenstand, Methodik und Konsequenzen der Theorie kollektiver Entscheidungen.- A. Zur Beziehung zwischen der Wohlfahrtstheorie und der Theorie kollektiver Entscheidungen: Probleme der Bestimmung des Gegenstandes der Theorie kollektiver Entscheidungen.- B. Zur Methodik der Theorie kollektiver Entscheidungen.- C. Analyse der ersten Ergebnisse.- D. Konsequenzen.- V. Konsens bei kollektiven Entscheidungen.- A. Problemstellung.- B. Exkurs: Zum Problem der Messung der Ähnlichkeit von Präferenzordnungen.- C. Konsensbedingungen und Mehrheitsentscheidungen: Grundlagen.- D. Konsensbedingungen und Mehrheitsentscheidungen: Erweiterungen.- VI. Schlußbemerkung.- Stichwortverzeichnis.