Buch, Deutsch, Band 19, 112 Seiten, PB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 350 g
Reihe: Kulturlandschaft Schaumburg
Das Projekt zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus in Schaumburg 2007-2008
Buch, Deutsch, Band 19, 112 Seiten, PB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 350 g
Reihe: Kulturlandschaft Schaumburg
ISBN: 978-3-89534-769-6
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Durch private Initiative wurde 2007 die Diskussion um das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Schaumburg neu angestoßen. Eine Projektgruppe erhielt von der Politik den Auftrag, die Art der Erinnerung in einer breit angelegten öffentlichen Diskussion zu klären. Dank engagierter Bürgerbeteiligung wurde ein innovatives Konzept beschlossen, mit dem die zahlreichen Erinnerungsorte in Schaumburg besser vernetzt, weitere Forschungen und Schülerprojekte gefördert und die ehemalige Synagoge in Stadthagen zu einem Knotenpunkt dieses Netzwerks ausgebaut werden soll. Das Buch dokumentiert die Ergebnisse und belegt zugleich den breiten politischen und gesellschaftlichen Konsens über Sinn und Notwendigkeit einer öffentlichen Erinnerung an die in der Zeit des Nationalsozialismus in Schaumburg begangenen Verbrechen.
Zielgruppe
1. Schaumburger
2. NS-Historiker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort 7
Günter Schlusche
Erinnern oder Vergessen?
Zu Anlass und Entwicklung des Erinnerungsprojekts Schaumburg 9
Horst Seferens
Öffentliches Erinnern an die Verbrechen des Nationalsozialismus in Deutschland heute 19
Rolf de Groot
Wer waren die jüdischen Opfer?
Das Beispiel der Familie Lion 31
Klaus Maiwald
Wer waren die politischen Opfer?
Das Beispiel Karl Abel 43
Andreas Kraus
Pädagogik der Erinnerung und die Möglichkeiten eines kreisweiten Erinnerungsprojekts 51
Rolf de Groot
Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Schaumburg 57
Jürgen Lingner
Erinnerungsorte in Stadthagen
Die ehemalige Synagoge als Baustein des Erinnerungsprojekts 69
Günter Schlusche
Architektur und Kunst der Erinnerung
Dezentrale Erinnerungszeichen als Baustein des Erinnerungsprojekts 85
Rolf de Groot
Wege zur Erinnerung
Die Rolle von regionalgeschichtlichen Publikationen 97
Rolf Keller
Anmerkungen zum Erinnerungsprojekt Schaumburg 103
Ergebnisse des Verfahrens zum Erinnerungsprojekt Schaumburg 107
Abbildungsnachweis 111
Autoren 112