Schedensack | Nachbarn im Konflikt | Buch | 978-3-402-06648-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 24, 237 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster

Schedensack

Nachbarn im Konflikt

Zur Entstehung und Beilegung von Rechtstreitigkeiten um Haus und Hof im frühneuzeitlichen Münster
Erscheinungsjahr 2007
ISBN: 978-3-402-06648-5
Verlag: Aschendorff

Zur Entstehung und Beilegung von Rechtstreitigkeiten um Haus und Hof im frühneuzeitlichen Münster

Buch, Deutsch, Band 24, 237 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster

ISBN: 978-3-402-06648-5
Verlag: Aschendorff


Nachbarn im Konflikt - sie sind nicht allein eine zeitgenössische Erscheinung, sondern in historischen Quellen vielfach belegt. Die Überlieferung der Stadt Münster enthält eine Fülle von Streitigkeiten zwischen Nachbarn. Die Streitanlässe waren vielfältig, eine Kategorie von Konflikten fällt besonders auf, nicht zuletzt, weil sie sich in einem eigenen Quellenbestand erhalten hat. Diese sogenannten nachbarrechtlichen Konflikte waren Auseinandersetzungen um die Nutzung, Veränderung oder Instandhaltung von Grundstücken, Gebäuden und Einrichtungen, wie Zäune, Brunnen, Schweineställe oder Toiletten. So protestierte etwa ein Bürger gegen die Erhöhung des Gebäudes seiner Nachbarin, weil ihm dadurch sein Küchenfenster verbaut würde und er weder Licht noch Luft mehr bekäme. Zwei Schwestern beschwerten sich über ihren Nachbarn, einen Gerber, dessen Handwerk einen 'unleidlichen grewlichen stanck" verursache. Gelang es den Nachbarn nicht, ihre Streitigkeiten selbständig bzw. außergerichtlich beizulegen, stand ihnen der Rechtsweg offen und sie konnten vor dem Rat der Stadt als zuständigem Gericht eine Zivilklage erheben. Die Prozesse wurden schriftlich geführt und brachten Prozessakten hervor. Im Mittelpunkt der Analyse der Prozessakten stehen die Gegenstände, Themen und Ursachen der nachbarrechtlichen Auseinandersetzungen sowie die zur Verfügung stehenden Formen der Konfliktaustragung und -lösung. Gegenstand der Untersuchung ist ergänzend auch das Gerichtsverfahren selbst, da die Austragung der Konflikte vor Gericht ohne die Kenntnis der Prozessordnung kaum verständlich ist. Somit gibt die Darstellung Einblicke in ein bestimmtes Konfliktfeld zwischen Nachbarn, erläutert die grundlegenden Strukturen frühneuzeitlicher Zivilprozesse und erzählt interessante und unterhaltsame Geschichten aus dem Leben münsterischer Bürgerinnen und Bürger um 1650.

Schedensack Nachbarn im Konflikt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.