Scheerer | Die Lehre von der Gestalt | Buch | 978-3-11-111905-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 405 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 839 g

Scheerer

Die Lehre von der Gestalt

ihre Methode und ihr psychologischer Gegenstand
Nachdruck 2010
ISBN: 978-3-11-111905-2
Verlag: De Gruyter

ihre Methode und ihr psychologischer Gegenstand

Buch, Deutsch, 405 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 839 g

ISBN: 978-3-11-111905-2
Verlag: De Gruyter


Frontmatter -- Einleitung. -- § 1. Der Terminus Gestalt und Gestalttheorie. Die Aufgabe der Untersuchung -- § 2. Gestalttheoretische Methode und die Bedingungen ihrer Darstellung -- I. Teil. Die Methode. -- I. Abschnitt. Das Gestaltproblem in der Sinnespsychologie. -- § 3. Die Grundsituation und das Gegenüber -- § 4. Der Aufweis der Gestalt im Phänomenalen -- § 5. Gestalt- und Sinnproblem — vom Standpunkt der Gestalttheorie -- II. Abschnitt. Das Gestaltproblem im Physischen. -- § 6. Die physiologische Hypothese -- § 7. Physische Gestalt und aktuelles Bewußtsein -- § 8. Das Leib-Seele-Problem -- III. Abschnitt. Das Prinzip der Gestaltprägnanz. -- § 9. Physikalisch: Tendenz zur Prägnanz und Trägheit zur Prägnanz -- § 10. Psychophysisch: Sinn und Prägnanz -- § 11. Biologisch: Zweck und Prägnanz; physikalisches System und Natursystem. Natursystem (Organismus)- Umfeld -- IV. Abschnitt. Das Verhältnis: Lebewesen – Umgebung als psychologische Maxime. -- § 12. Nativismus – Empirismus. Instinkt und Reflex -- § 13. Wahrnehmung und Umfeld. Die Schwelle, Gestaltkonstanz und Objektivität der Gestalt -- § 14. Konvergenz und Korrespondenz; innere und äußere Systembedingungen. Person und Gestalt. Psychologische oder biologische Methode -- II. Teil. Gestaltpsychologie als «Wissenschaft vom äußern und innern Gebaren von Lebewesen». -- I. Abschnitt. Gebarensformen. -- § 15. Handeln, Affekt und Wollen – einsichtiges Verhalten -- § 16. Denken, Erkennen -- II. Abschnitt. Ich und Umwelt. -- § 17. Bewußtsein, Verstehen vom Fremdseelischen, Ausdrucks- und Benennungsfunktion -- § 18. Die «Wiederbesinnung». Der Ichbegriff, Charakter und Persönlichkeit -- III. Abschnitt. Das Verstehen und Erklären der Gestalttheorie. -- § 19. Deskriptions- und Funktionsbegriff. Theorie der Erlebniswahrnehmung -- IV. Abschnitt. Objektivierende und subjektivierende Methode. -- § 20. Gestalt, Gesetz und sinnhaftes Geschehen -- § 21. Objektivierung, Subjektivierung. Gestalt und Repräsentation -- Anhang. Die subjektivierende Methode und ihre Beziehbarkeit auf die gegenwärtige Psychologie. -- § 22. Verhältnis zur Entwicklungs- und Denkpsychologie. «Erlebniseinheit» und Motivation. «Erlebniseinheit» und «Faktizität» -- Nachwort -- Literaturverzeichnis -- Namenregister -- Backmatter

Scheerer Die Lehre von der Gestalt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.