Buch, Deutsch, 148 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 190 mm, Gewicht: 164 g
Reihe: Gerechter Frieden
Politisch-ethische Herausforderungen Band 1
Buch, Deutsch, 148 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 190 mm, Gewicht: 164 g
Reihe: Gerechter Frieden
ISBN: 978-3-658-20887-5
Verlag: Springer
Der Begriff des gerechten Friedens impliziert engen Zusammenhang von Frieden und Gerechtigkeit. Auch in biblischen Traditionen wird die Verknüpfung beider Begriffe deutlich. So umfasst der biblische Friedensbegriff Schalom stets auch Dimensionen der Gerechtigkeit. Das Zusammendenken von Frieden und Gerechtigkeit hat seine Wurzeln in der alttestamentlichen Tradition und zieht sich als roter Faden durch die kirchlichen Traditionen. Frieden und Gerechtigkeit können aber auch in einem Spannungsverhältnis stehen und zueinander in Widerspruch geraten. So kann die Umsetzung von Gerechtigkeit den Frieden gefährden (Kriege im Namen der Gerechtigkeit), und auch umgekehrt kann die Verwirklichung von Frieden als ungerecht empfunden werden.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
Weitere Infos & Material
„Gerechter Frieden“ – mehr als ein weißer Schimmel? Überlegungen zu einem Leitbegriff der neueren theologischen Friedensethik.- Gerechtigkeit und Frieden in der Bibel: Eine schwierige Partnerschaft.- Frieden und Gerechtigkeit. Überlegungen zu ihremVerweisungszusammenhang im Horizont der christlichen Tradition.- Zwischen Frieden und Gerechtigkeit. Dimensioneneines Spannungsverhältnisses.- Gerechter Frieden als moralischer Maximalismus.- Wie weiter mit dem gerechten Frieden?Ein Ausblick