Scheible

Beiträge zur Kirchengeschichte Südwestdeutschlands


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-17-022072-0
Verlag: Kohlhammer

Buch, Deutsch, 470 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 698 g

Reihe: Veröffentlichungen zur badischen Kirchen- und Religionsgeschichte

ISBN: 978-3-17-022072-0
Verlag: Kohlhammer


Der Band vereinigt Aufsätze des bekannten Melanchthonforschers zur Kirchengeschichte Badens und seiner Umgebung. Eingeleitet werden sie von einem Überblick über die Anfänge der Reformation am Oberrhein. Ein Schwerpunkt ist die Kurpfalz und deren Hauptstadt Heidelberg, darunter Lebensbilder der Kurfürsten Friedrich II. und Ottheinrich, sowie Luthers Heidelberger Disputation 1518 mit ihren weit reichenden Folgen für die Reformation in Südwestdeutschland. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf Melanchthon in seinen Beziehungen zum Südwesten und zu Reuchlin. Sein Schwiegersohn Caspar Peucer schrieb dem jungen Friedrich IV. einen Fürstenspiegel in Briefen.

Scheible Beiträge zur Kirchengeschichte Südwestdeutschlands jetzt bestellen!

Zielgruppe


TheologInnen (KirchenhistorikerInnen), HistorikerInnen, an Landes- und Ortsgeschichte Interessierte.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. Dr. h. c. Heinz Scheible war langjähriger Leiter der Melanchthon-Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Herausgeber der kritischen und kommentierten Gesamtausgabe "Melanchthons Briefwechsel".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.