Scheiding / Grabes / Haustein | Holzschutz | Buch | 978-3-446-48401-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 364 Seiten

Scheiding / Grabes / Haustein

Holzschutz

Holzkunde - Pilze und Insekten - Konstruktive und chemische Maßnahmen - Technische Regeln - Praxiswissen
4. aktualisierte Auflage 2025
ISBN: 978-3-446-48401-6
Verlag: Hanser Fachbuchverlag

Holzkunde - Pilze und Insekten - Konstruktive und chemische Maßnahmen - Technische Regeln - Praxiswissen

Buch, Deutsch, 364 Seiten

ISBN: 978-3-446-48401-6
Verlag: Hanser Fachbuchverlag


In diesem Fachbuch sind alle wichtigen Aspekte des vorbeugenden und bekämpfenden Holzschutzes zusammengestellt und verständlich aufbereitet.
Ein wissensorientierter Teil enthält die holzkundlichen Grundlagen, Erläuterungen zu den Gebrauchsklassen sowie ausführliche Beschreibungen der wichtigsten holzschädigenden Pilze und Insekten, ergänzt durch Informationen zu weiteren Schadorganismen.

Der praxisorientierte Teil behandelt den baulich-konstruktiven und den chemischen Holzschutz, die Modi?zierung und Hydrophobierung von Holz, die Ober?ächenbehandlung sowie den bekämpfenden Holzschutz einschließlich Schadensdiagnostik und Sanierung.

Bei allen Themen wurden die gesetzlichen, normativen und technischen Regelungen sowie wichtige Fachpublikationen berücksichtigt und in umfangreichen Quellenverzeichnissen aufgeführt.
In der vierten, überarbeiteten und aktualisierten Auflage wurden Änderungen im Baurecht und der aktuelle Stand von technischen Baubestimmungen, Normen und Regelwerken (z. B. WTA-Merkblätter) sowie bei Holzschutzmittelzulassungen berücksichtigt.
Das Buch ist sowohl Lehrmaterial als auch Ratgeber und Nachschlagewerk für die Praxis und richtet sich an Auszubildende und Studierende, an Architekten, Bauingenieure und Bauausführende, an Sachverständige im Holz- und Bautenschutz sowie an Restauratoren und Denkmalpfleger. Die Anwendung des holzschutztechnischen Wissens leistet einen Beitrag zur richtigen Verwendung des nachwachsenden Rohstoffs Holz.

Scheiding / Grabes / Haustein Holzschutz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Nieke, Norbert
Dipl.-Ing. Norbert Nieke arbeitet als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger (IHK Dresden) für Holzschutz und ist Vorsitzender des Sächsischen Holzschutzverbandes e.V.

Scheiding, Wolfram
Dr. rer. silv. Wolfram Scheiding ist Ressortleiter Holzbiologie am Institut für Holztechnologie Dresden.

Grabes, Peter
Dipl.-Ing. Peter Grabes ist Ingenieur für Baudiagnose in Radebeul.

Weiß, Björn
Dipl.-Ing. Björn Weiß ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Holztechnologie Dresden.

Haustein, Tilo
Dr.-Ing. Tilo Haustein arbeitet als öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger und ist als Lehrbeauftragter an der Hochschule Wismar tätig.
Frau Dipl.-Ing. Vera H. Haustein arbeitet als Consultant in der Bauschadensanalyse und ist in entomologische Projekte eingebunden.

Haustein, Vera
Dr.-Ing. Tilo Haustein arbeitet als öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger und ist als Lehrbeauftragter an der Hochschule Wismar tätig.
Frau Dipl.-Ing. Vera H. Haustein arbeitet als Consultant in der Bauschadensanalyse und ist in entomologische Projekte eingebunden.

Urban, Harald
Dipl.-Ing. Harald Urban ist Anwendungstechniker/Fachberater für Holzschutz/Holzbeschichtung bei der Remmers Baustofftechnik GmbH.

Dr. rer. silv. Wolfram Scheiding ist Ressortleiter Holzbiologie am Institut für Holztechnologie Dresden.
Dipl.-Ing. Peter Grabes ist Ingenieur für Baudiagnose in Radebeul.
Dr.-Ing. Tilo Haustein arbeitet als öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger und ist als Lehrbeauftragter an der Hochschule Wismar tätig.
Frau Dipl.-Ing. Vera H. Haustein arbeitet als Consultant in der Bauschadensanalyse und ist in entomologische Projekte eingebunden.
Dipl.-Ing. Norbert Nieke arbeitet als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger (IHK Dresden) für Holzschutz und ist Vorsitzender des Sächsischen Holzschutzverbandes e.V.
Dipl.-Ing. Harald Urban ist Anwendungstechniker/Fachberater für Holzschutz/Holzbeschichtung bei der Remmers Baustofftechnik GmbH.
Dipl.-Ing. Björn Weiß ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Holztechnologie Dresden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.