Scheler | Die Tätigkeit der IT-Sachverständigen im deutschen Strafverfahren | Buch | 978-3-428-19431-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 450, 414 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 700 g

Reihe: Schriften zum Strafrecht

Scheler

Die Tätigkeit der IT-Sachverständigen im deutschen Strafverfahren


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19431-5
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Buch, Deutsch, Band 450, 414 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 700 g

Reihe: Schriften zum Strafrecht

ISBN: 978-3-428-19431-5
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Die Arbeit untersucht die Rolle von IT-Sachverständigen im Strafverfahren. Sie zeigt, dass die Normen der StPO geeignet sind, die Probleme im Umgang mit dem IT-Sachverständigenbeweis zu lösen, die sich aufgrund der Besonderheit der forensischen Informatik ergeben. Die Verfahrensbeteiligten müssen jedoch die ihnen zugewiesenen Autoritäten ernst nehmen. Zum einen kann ein prozessuales Gleichgewicht nur sichergestellt werden, wenn die Einflussmöglichkeiten durch umfassende Akteneinsicht, Beweisanträge und das Fragerecht wahrgenommen werden; zum anderen ist auch nur durch eine konsequente Leitung (§ 78 StPO) wie etwa klar formulierte Untersuchungsaufträge und eine transparente Beweiswürdigung (§ 261 StPO) in Form einer systematischen Nachvollziehbarkeitsprüfung der gefühlte Kompetenzverlust der Richter:innen, nicht mehr selbst über Schuld und Unschuld entscheiden zu können, zu verhindern. Dafür ist ein Grundverständnis der jeweils anderen Disziplin Strafjustiz und IT unerlässlich.

Scheler Die Tätigkeit der IT-Sachverständigen im deutschen Strafverfahren jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführung
Skizzierung der Forschungsfragen – Gang der Untersuchung

2. Grundlegendes zum IT-Sachverständigenbeweis im deutschen Strafverfahren
Dringlichkeit der Diskussion um das Thema des IT-Sachverständigenbeweises – Die deutsche StPO und der Sachverständigenbeweis

3. Die Beschaffung des Tatsachenstoffes: Die forensische Informatik
Die forensische Wissenschaft – Die forensische Informatik (als Teil der klassischen Forensiken) – Zusammenfassung 'Die Beschaffung des Tatsachenstoffes: Die forensische Informatik'

4. Die Beweiswürdigung des IT-Sachverständigenbeweises
Grundlage der tatrichterlichen Überzeugung – Die Würdigung von IT-Sachverständigenaussagen – Vagheiten in der Person des Richters – Ideen für eine Verbesserung

5. Zusammenfassung
Passt die tatsächlich ausgeführte Praxis der IT-Sachverständigen (noch) unter die Strafverfahrensvorschriften? – Wie kann eine möglichst (hochwertige) objektive Tatsachengrundlage für die tatrichterliche Überzeugungsbildung i. S. d. § 261 StPO in Bezug auf den IT-Sachverständigenbeweis in einem Strafverfahren geschaffen werden? – Wie sieht eine revisionssichere Beweiswürdigung des IT-Sachverständigenbeweises aus?


Nicole Scheler war von 2019 bis 2023 Doktorandin im DFG-Graduiertenkolleg 2475 'Cyberkriminalität und Forensische Informatik' der FAU Erlangen-Nürnberg und hat in diesem Zusammenhang zur Tätigkeit von IT-Sachverständigen in deutschen Strafverfahren geforscht. Daneben ist sie (Co-)Autorin des vhb-Kurses 'Cyber-Kriminalität und digitale Strafverfolgung' und weiterer interdisziplinärer Publikationen.

Nicole Scheler is currently a trainee lawyer at the at the Higher Regional Court Nuremberg and was a PhD student in the Research Training Group 2475: Cybercrime and Forensic Computing at FAU Erlangen-Nuremberg from 2019 to 2023 and in this context conducted research on the activities and the role of IT expert witnesses in German criminal proceedings. She is also (co-)author of the vhb course 'Cybercrime and Digital Investigations' and other interdisciplinary publications.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.