E-Book, Deutsch, 176 Seiten
Schellhammer An Konflikten wachsen
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-407-36702-0
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Konflikt-Coaching und die Sorge um sich selbst. Mit E-Book inside
E-Book, Deutsch, 176 Seiten
ISBN: 978-3-407-36702-0
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Barbara Schellhammer, Jg. 1977, Dr. phil. habil., ist Dozentin für Interkulturelle Bildung an der Hochschule für Philosophie SJ München. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Erwachsenenbildung, Identität und Selbstsorge, Interkulturelle Philosophie, Umgang mit Fremdem, Konflikttransformation und Friedensbildung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;Einleitung;10
4;Teil 1: Selbstsorge;14
4.1;1. Selbstsorge in der Philosophie;15
4.1.1;1.1 Selbstsorge bei Sokrates;16
4.1.2;1.2 Zur Bedeutung des »Wahrsprechens«;20
4.1.3;1.3 Konflikt-Coaching als Philosophische Praxis;27
4.1.4;1.4 Martin Bubers »Der Weg des Menschen«;32
4.2;2. Psychologie der Selbstsorge;41
4.2.1;2.1 Das Selbst zwischen Totalität und Fragmentierung;43
4.2.2;2.2 Zur Bedeutung der Selbstkultivierung;51
4.3;3. Praxis und Methoden der Selbstsorge;63
4.3.1;3.1 Sich-selbst-schreiben und narratives Coaching;63
4.3.2;3.2 Psychodrama und die szenische Arbeit an sich selbst;70
4.3.3;3.3 Begegnung und Versöhnung mit dem Schatten;84
5;Teil 2: Konflikt-Coaching;90
5.1;4. Kultursensible Konflikttransformation;91
5.1.1;4.1 Kultur, Fremdheit und Konflikt;92
5.1.2;4.2 Kulturen im Konflikt-Coaching;95
5.2;5. Das P.A.C.E. Modell;97
5.2.1;5.1 Einführung und theoretische Verortung;99
5.2.2;5.2 Phasen und Schritte des Coaching-Prozesses;105
5.3;6. Konfliktverhalten und das Gehirn;140
5.3.1;6.1 Aufbau und Funktionsweise des Gehirns;143
5.3.2;6.2 Zum Umgang mit starken Emotionen;150
5.3.3;6.3 »Mindsight«, Neuroplastizität und Selbsttransformation;156
6;Literatur;166