Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
- Neu
Buch, Deutsch, 366 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 214 mm, Gewicht: 578 g
Buch, Deutsch, 366 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 214 mm, Gewicht: 578 g
ISBN: 978-3-8252-6514-4
Verlag: UTB GmbH
Kultur steht in der Kritik und bewegt sich zwischen zahlreichen Extremen: Die einen sehen in ihr die Glanzleistungen der Menschheit versammelt, andere warnen vor einer populistischen Vereinnahmung des Kulturbegriffs. Die Kulturphilosophie kann entscheidend dazu beitragen, diese Spannungen zu reflektieren, um ihnen konstruktiv zu begegnen. Barbara Schellhammer bietet eine Einführung ins Feld, greift aktuelle Diskurse, Phänomene sowie gesellschaftspolitische Dynamiken auf und stellt zugleich zentrale kulturphilosophische Denker:innen vor. Ausgehend von einer kritischen Reflexion von Kultur zeigt sie, dass diese gerade in einer globalisierten Welt von grundlegender Bedeutung für den Menschen bleibt – und dass ein vertieftes Verständnis von Kultur positive Veränderungen unserer Wirklichkeit anstoßen kann.
Verfügbar in drei Ausgabearten: Print, E-Book (PDF), Web-Book (Buch als Website).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung 11
1. Spannungsfeld Kulturbegriff 19
1.1 Etymologie und Geschichte des Kulturbegriffs im Horizont europäischer Philosophie 22
1.2 Typologien des Kulturbegriffs 31
1.3 Kultur im Spannungsfeld der Extreme
1.4 Zusammenfassung 'Kulturbegriff' 40
2. Kultur in der Kritik 43
2.1 (Multi-)Kulturen und 'Identity Politics' – Zur Kritik an Extremen 46
2.2 Zur Wirkmächtigkeit kolonialer Diskurse – Post- und dekoloniale Kritik 52
2.3 Verschriebene Kultur – Die Kritik der Writing Culture Debatte 64
2.4 Zusammenfassung 'Kulturkritik' 69
3. Kulturelle Verflechtungen in der Philosophiegeschichte 71
3.1 Was ist Philosophie und wer ›hat‹ Philosophie? 73
3.2 Geschichte kulturphilosophisch gelesen 79
3.3 Schlaglichter einer Verflechtungsgeschichte der Philosophie 85
3.4 Zusammenfassung 'Verflechtungsgeschichte(n)' 93
4. Zur existenziellen Verstrickung von Kultur und Identität 97
4.1 Identität: Von der Substanz zu Verhältnis und Prozess 99
4.2 Zur anthropologischen Bedeutung der Kultur 110
4.3 Selbstkultivierung als Praxis der Freiheit 120
4.4 Zusammenfassung 'Kultur & Identität' 125
5. Kultur und der Anspruch des Fremden – interkulturelle Philosophie 129
5.1 Schritte hin zu einer Philosophie mit interkulturellem Anspruch 130
5.2 Paradigmen der interkulturellen Philosophie 136
5.3 Philosophieren mit indigenen Menschen in Kanada – ein Tanz auf dünnem Eis? 148
5.4 Zusammenfassung 'Kultur & Fremdheit' 158
6. Hyper-, Trans-, Multi- oder Interkulturalität? 161
6.1 Hyper- und Transkulturalität 163
6.2 Multikulturalität 173
6.3 Interkulturalität 181
6.4 Zusammenfassung 'Hyper-, Trans-, Multi- oder Interkulturalität?' 185
Einführung zweiter Teil 189
7. Sigmund Freud (1856-1939): Das Unbehagen in der Kultur 193
7.1 Das Seelenleben als Konfliktmodell 197
7.2 Was ist Kultur? 202
7.3 Was bereitet Unbehagen in der Kultur? 204
7.4 Zusammenfassung 'Das Unbehagen in der Kultur' 211
8. Georg Simmel (1858-1918): Begriff und Tragödie der Kultur 213
8.1 Zwischen subjektiver und objektiver Kultur 218
8.2 Der Begriff und die Tragödie der Kultur 221
8.3 Exkurs über den Fremden 226
8.4 Zusammenfassung 'Tragödie der Kultur' 232
9. Helmuth Plessner (1892-1985): Exzentrizität und Ergänzungsbedürftigkeit 235
9.1 Exzentrische Positionalität 241
9.2 Die 'anthropologischen Gesetze' und die Bedeutung der Kultur 245
9.3 Exzentrisches Verstehen als entsicherte Öffnung für Fremdes 250
9.4 Zusammenfassung 'Exzentrizität und Ergänzungsbedürftigkeit' 255
10. Ernst Cassirer (1874-1945): Der Mensch als animal symbolicum 259
10.1 Ein Schlüssel zum Wesen des Menschen: das Symbol 264
10.2 Zur kulturphilosophischen Bestimmung des Menschen 270
10.3 Schlussfolgerung: Freiheit und die gegensätzlichen Kräfte der Kultur 274
10.4 Zusammenfassung 'animal symbolicum' 280
11. Susanne Langer (1895-1985): Symbolische Transformation 283
11.1 Der neue Weg? Symbolische Transformation! 289
11.2 Diskursive vs. präsentative Symbolisierungen 297
11.3 Das Sinngewebe 301
11.4 Zusammenfassung 'Symbolische Transformation' 308
12. Clifford Geertz (1926-2006): Bedeutungsgewebe Kultur 311
12.1 Kulturbegriff und Menschenbild 317
12.2 Religion als kulturelles System 325
12.3 Dichte Beschreibung – Eckpunkte einer deutenden Theorie von Kultur 331
12.4 Zusammenfassung 'Bedeutungsgewebe Kultur' 335
Literatur 339
Dank 361