Schellhammer | Wie lernen Erwachsene (heute)? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 184 Seiten

Schellhammer Wie lernen Erwachsene (heute)?

Eine transdisziplinäre Einführung in die Erwachsenenbildung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7799-4536-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine transdisziplinäre Einführung in die Erwachsenenbildung

E-Book, Deutsch, 184 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4536-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Grundlagenbuch setzt einige Hauptstränge erwachsenenpädagogischer Theoriebildung mit aktuellen Ansprüchen und Herausforderungen erwachsenenbildnerischen Handelns in pluralen Gesellschaften kritisch in Beziehung. Angst vor Fremdem, Rechtspopulismus, ökonomische Verzweckung von Bildung und neue Lehr-Lern-Szenarien. Erwachsenenbildung heute steht vor großen Herausforderungen, sie soll angesichts einer unübersichtlichen Welt Orientierung bieten. Deshalb kann sie sich nicht an enge Disziplingrenzen halten, sondern muss transdisziplinär auch die eigenen Grundlagen überprüfen. Dabei spielt die Philosophie eine besondere Rolle. Das Buch regt sowohl Studierende als auch Praktiker/innen zur Reflexion und Selbstbildung an. Es dient als Grundlagentext und bezieht sich zugleich auf konkrete berufliche Erfahrungen von Erwachsenenbildnern/innen. Es möchte ermutigen und den Blick weiten, lehrreich sein und inspirieren.

Barbara Schellhammer, Jg. 1977, Dr. phil. habil., ist Dozentin für Interkulturelle Bildung an der Hochschule für Philosophie SJ München. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Erwachsenenbildung, Identität und Selbstsorge, Interkulturelle Philosophie, Umgang mit Fremdem, Konflikttransformation und Friedensbildung.
Schellhammer Wie lernen Erwachsene (heute)? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;Kapitel 1 Wie lernen Erwachsene? Lernpsychologische und sozialisationstheoretische Grundlagen;12
3.1;1 Erwachsen? Erkenntnisse zum Lernen Erwachsener;12
3.1.1;1.1 Was macht Erwachsensein (heute) aus?;13
3.1.2;1.2 Unterschiede zwischen dem Lernen Erwachsener und schulischem Lernen;17
3.1.3;1.3 Empirische Erkenntnisse zur Lernfähigkeit Erwachsener;18
3.2;2 Erwachsenensozialisation und die Bedeutung der Lernbiografie;25
3.2.1;2.1 Sozialisationstheoretische Lernforschung;25
3.2.2;2.2 Biografie und Lerngeschichte;29
3.3;3 Zum Umgang mit Lernwiderständen und die Rolle der Emotionen;37
3.3.1;3.1 Was sind Lernwiderstände?;37
3.3.2;3.2 Widerstand aus systemisch-psycho-dynamischer Sicht;40
3.3.3;3.3 Lerntheorie und -widerstände vom Subjektstandpunkt;41
3.3.4;3.4 Zur Bedeutung von Emotionen bei Lernwiderständen;43
3.3.5;3.5 Zum Umgang mit Lernwiderständen und Möglichkeiten der Vorbeugung;46
4;Kapitel 2 Didaktik und Methodik;49
4.1;4 Didaktik der Erwachsenenbildung I – Begriffsklärung und Modelle;49
4.1.1;4.1 Begriffsklärung und Einführung: Was meint „Didaktik“?;49
4.1.2;4.2 Instructional Design – Instruktionsdesign;56
4.1.3;4.3 Aspekte der „Makro-Didaktik“;58
4.2;5 Didaktik der Erwachsenenbildung II – Reflektierte Praxis;61
4.2.1;5.1 Motivation als Antriebskraft des Lernens;61
4.2.2;5.2 Zur Beachtung unterschiedlicher Lernstile und sozio-kultureller Milieus;66
4.2.3;5.3 Zentrale didaktische Paradigmen in der Erwachsenenbildung;69
4.3;6 Selbstreguliertes Lernen und Coaching;75
4.3.1;6.1 Theorie und Praxis des selbstregulierten Lernens;75
4.3.2;6.2 Coaching in der Erwachsenenbildung;80
5;Kapitel 3 Erwachsenenbildung heute;90
5.1;7 Zum Umgang mit Heterogenität und Gruppendynamik;90
5.1.1;7.1 Was meint eigentlich „Heterogenität“ oder „Diversität“?;91
5.1.2;7.2 Zum Umgang mit Vielfalt – „Diversitätskompetenz“;96
5.1.3;7.3 Zur Bedeutung von Gruppendynamik;98
5.1.4;7.4 Rollenübernahme und Gruppenprozesse;104
5.1.5;7.5 Wie also umgehen mit der Gruppe?;106
5.2;8 Interkulturelle Erwachsenenbildung;113
5.2.1;8.1 Zu Geschichte und Paradigmen der interkulturellen Bildung;113
5.2.2;8.2 Zur Entwicklung von Fremdheitsfähigkeit;118
5.2.3;8.3 Selbstsorge in der Spannung von Identität und Offenheit;121
5.3;9 Erwachsenenbildung im Spiegel neurowissenschaftlicher Erkenntnisse;127
5.3.1;9.1 Neurobiologie des Lernens und Gedächtnissysteme;128
5.3.2;9.2 Das Gehirn und die Konstruktion von Wirklichkeit;134
5.3.3;9.3 … und was hat das mit dem Lernen der Erwachsenen zu tun?;136
6;Kapitel 4 Erwachsenenbildung und Philosophie;141
6.1;10 Kompetenzerwerb statt Bildung? Die Frage nach dem Menschenbild;141
6.1.1;10.1 Bildung oder Kompetenz?;141
6.2;11 Philosophie als Lebensform: Sokrates und Whitehead;157
6.2.1;11.1 Die sokratische Methode in der Erwachsenenbildung;157
6.2.2;11.2 Alfred North Whitehead: Die Ziele von Erziehung und Bildung;163
6.3;12 Ethik und Werte in der Erwachsenenbildung;171
6.3.1;12.1 Begriffliche Klärungen: Moral und Ethik;171
6.3.2;12.2 Aspekte einer Ethik der Erwachsenenbildung;173
6.3.3;12.3 Pädagogische Ethik in einer Welt der Unterschiede?;181



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.