Schelling / Kern | Philosophische Untersuchung über das Wesen der menschlichen Freiheit | Buch | 978-3-86539-387-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 205 mm, Gewicht: 241 g

Reihe: Kleine Philosophische Reihe

Schelling / Kern

Philosophische Untersuchung über das Wesen der menschlichen Freiheit


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86539-387-6
Verlag: Marix Verlag

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 205 mm, Gewicht: 241 g

Reihe: Kleine Philosophische Reihe

ISBN: 978-3-86539-387-6
Verlag: Marix Verlag


Freiheit war ein Leitmotiv des »Deutschen Idealismus«. Für Hegel war die gesamte Weltgeschichte nichts anderes als ein »Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit«. Auch der junge Schelling, neben Fichte und Hegel der dritte Hauptvertreter des Deutschen Idealismus, teilte zunächst begeistert diese optimistische Geschichtsauffassung. Doch bald schlug er eigene, höchst originelle Denkwege ein, die bis heute ihre herausfordernde Kraft nicht verloren haben. Immer deutlicher
stellen sich bei Schelling die Zweifel an der Vernünftigkeit der Welt überhaupt ein. Seine kleine, aber einfl ussreiche Freiheitsschrift markiert den entscheidenden Wendepunkt in Schellings Denken. Woher stammt das Böse, woher kommt das Dunkle, Chaotische des Lebens?

Schelling / Kern Philosophische Untersuchung über das Wesen der menschlichen Freiheit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schelling, F. W. J.
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775-1854) war neben Fichte und Hegel derrdritte Hauptvertreter des »Deutschen Idealismus«. Nach anfänglicher Begeisterung für Fichtes »Ich Philosophie« stellte er die Absolutheit der Vernunft in Frage und beschäftigte sich intensiv mit der Naturphilosophie: Der Geist ist nicht voraussetzungslos, sondern hat seine Vorformen in der lebendigen Natur. Schelling übte auch einen großen Einfluss auf die Frühromantiker aus. Im Jahr 1841 wurde er nach Berlin an den vakanten Lehrstuhl Hegels berufen, wo er nach Willen Friedrich Wilhelms IV. »die Drachensaat des Hegel'schen Pantheismus« bekämpfen sollte.

Kern, Bruno
Dr. Bruno Kern, geboren 1958, studierte Theologie und Philosophie in Wien, Fribourg, München und Bonn; er lebt zurzeit in Mainz und arbeitet als selbstständiger Lektor und Übersetzer. Für den marixverlag übersetzte er Marguerite Poretes Der Spiegel der einfach Seelen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.