Schemmann / Koch | Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft | Buch | 978-3-531-16290-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 360 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 522 g

Reihe: Organisation und Pädagogik

Schemmann / Koch

Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft

Grundlegende Texte und empirische Studien
2009
ISBN: 978-3-531-16290-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Grundlegende Texte und empirische Studien

Buch, Deutsch, Band 6, 360 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 522 g

Reihe: Organisation und Pädagogik

ISBN: 978-3-531-16290-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Neo-Institutionalistisches Denken und Forschen findet ein zunehmendes Interesse in der Erziehungswissenschaft. Der Begriff der Institution steht hierbei für eine gesellschaftliche Umwelt, die relevanten Einfluss auf pädagogisches Handelns in und von Bildungsorganisationen nimmt. Im Zentrum neo-institutionalistischen Interesses stehen Fragen nach der Wechselwirkung von pädagogischen Organisationen und ihrer Umwelt, nach dem Wandel und der Trägheit von Bildungsorganisationen, der lokalen und globalen Verbreitung von pädagogischen Programmen und Organisationsformen sowie nicht zuletzt den Bedingungen der Steuerung und Legitimierung von organisationalen Bildungsprozessen.
Der Band legt deutsche Übersetzungen zentraler Grundlagentexte des Neo-Institutionalismus vor, resümiert die theoretische Weiterentwicklung, präsentiert aktuelle empirische Studien zu den Bereichen Schule, Hochschule sowie Weiterbildung und entwirft Konturen zukünftiger Forschungsmöglichkeiten. Der Fokus der Beiträge reicht von einzelnen Bildungsorganisationen über organisationale Felder bis hin zu der globalen Rahmung von Bildungsorganisationen durch eine World Polity. Gemein ist allen Blickwinkeln, dass sie das Verhältnis von Bildungsorganisation und institutioneller Umwelt in den Mittelpunkt stellen.
Schemmann / Koch Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


0.- Neo-Institutionalismus und Erziehungswissenschaft – Eine einleitende Verhältnisbestimmung.- Schlüsseltexte und theoretische Grundlagen.- Entstehungskontexte und Grundlegungen neo-institutionalistischer Organisationsanalyse.- Institutionalisierte Organisationen. Formale Struktur als Mythos und Zeremonie.- Das „stahlharte Gehäuse“ neu betrachtet: Institutionelle Isomorphie und kollektive Rationalität in organisationalen Feldern1.- Bildungsorganisationen als lose gekoppelte Systeme.- Die Bausteine neo-institutionalistischer Organisationstheorie – Begriffe und Konzepte im Lauf der Zeit.- Beispiele empirischer Forschung.- Diffusionsprozesse in der Weiterbildung – eine Analyse aus der Perspektive des Neo-Institutionalismus.- Der Neo-Institutionalismus als bildungshistorisches Forschungsprogramm.- Die weltweite Institutionalisierung lebenslangen Lernens. Neo-Institutionalistische Erklärungen politischer Programmatiken.- Institutionalisierungsprozesse an US-amerikanischen Hochschulen - am Beispiel von Liberal Arts Colleges und Community Colleges.- Von schulischer Exklusion zur Inklusion? Eine neoinstitutionalistische Analyse sonderpädagogischer Fördersysteme in Deutschland und den USA.- Soziale Milieus von Lehrkräften und ‚Glaubenskonflikte’ im Zweiten Bildungsweg. Vergesellschaftete Akteure und Konstituierungsdynamiken eines organisationalen Feldes.- Theoretische Bilanz und zukünftige Weiterentwicklung.- World Polity - ein Forschungsprogramm und Theorierahmen zur Erklärung weltweiter Bildungsentwicklungen.- Institutionelle Isomorphie und Vielfalt – Zu einer überfälligen Korrektur in der Bildungsforschung.- Schule und Organisationstheorie – Forschungserkenntnisse und -fragen aus der Perspektive des soziologischen Neo-Institutionalismus.-Neo-institutionalistische Hochschulforschung.- Das unausgeschöpfte Potential des Neo-Institutionalismus – Die Verknüpfung der analytischen Ebenen als zukünftiger Forschungsfokus.


Sascha Koch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Weiterbildung der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Prof. Dr. Michael Schemmann ist Inhaber der Professur für Weiterbildung an der Justus-Liebig-Universität Gießen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.