Buch, Deutsch, Band 330, 305 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 475 g
Ein Vergleich der Verbundkonzepte im Konzern-, Bilanz- und Wettbewerbsrecht.
Buch, Deutsch, Band 330, 305 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 475 g
Reihe: Schriften zum Wirtschaftsrecht
ISBN: 978-3-428-18182-7
Verlag: Duncker & Humblot
Für die Erfassung verbundener Unternehmen bedient sich das deutsche Recht keines einheitlichen Konzeptes. Das Gegenteil ist vielmehr der Fall. Was unter beherrschendem und bestimmendem Einfluss, Kontrolle und Abhängigkeit zu verstehen ist, divergiert nicht nur zwischen einzelnen Rechtsgebieten, wie dem untersuchten Aktienkonzern-, Kartell- und Konzernbilanzrecht. Auch innerhalb der Rechtsgebiete lässt der Gesetzgeber partiell unterschiedliche Verbundkonzepte zur Anwendung kommen. Dabei sind die untersuchten Rechtsgebiete eng verknüpft, etwa durch dynamische Normverweise oder aufgrund gemeinsamer rechtsgeschichtlicher Wurzeln. Ausgehend von jenen Wurzeln untersucht die vorliegende Arbeit das Begriffsverständnis der jeweiligen Verbundkonzepte, analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede und weist auf bestehende Wertungswidersprüche hin. Anschließend werden Spielräume für eine Angleichung der Verbundkonzepte de lege ferenda sowie deren Grenzen aufgrund europarechtlicher Überlagerung aufgezeigt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Bilanz- und Bilanzsteuerrecht, Rechnungslegung, Betriebliches Steuerwesen
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Allgemeines und Gesamtdarstellungen (Gesellschaftsrecht)
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Wettbewerbs- und Kartellrecht, Werberecht
Weitere Infos & Material
Einleitung
Wildwuchs der Verbundkonzepte – Die juristische Fragestellung – Auswahl der untersuchten Rechtsgebiete – Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands – Gang der Untersuchung
1. Vorstellung der Verbundkonzepte
Abhängigkeit im Aktienkonzernrecht – Beherrschung im Konzernbilanzrecht – Abhängigkeit und Kontrolle im Kartellrecht
2. Rekonstruktion der Verbundtatbestände im Konzern-, Bilanz- und Wettbewerbsrecht
Abhängigkeit und Beherrschung im Aktienkonzernrecht – Beherrschung im Konzernbilanzrecht – Beherrschung und Kontrolle im Kartellrecht
3. Konvergenz der Verbundkonzepte
Konvergenz der Verbundkonzepte – Ein einheitliches Verbundkonzept im Kartellrecht – Angleichung des Kartell- und Konzernbilanzrechts – Konvergenz des aktienrechtlichen Verbundkonzepts
Schlussbetrachtung
Literatur- und Stichwortverzeichnis