Schepper | Denn es steht geschrieben | Buch | 978-3-933037-83-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 185 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 211 mm, Gewicht: 259 g

Schepper

Denn es steht geschrieben

Predigten eines Ungläubigen - Kritische Gedanken zum Neuen Testament
1., Neuausgabe 2011
ISBN: 978-3-933037-83-1
Verlag: Lenz, Angelika Verlag

Predigten eines Ungläubigen - Kritische Gedanken zum Neuen Testament

Buch, Deutsch, 185 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 211 mm, Gewicht: 259 g

ISBN: 978-3-933037-83-1
Verlag: Lenz, Angelika Verlag


Auch dieses Buch von Rainer Schepper ist getragen und durchdrungen vom unbestechlichen Geist eines ethisch geprägten Humanismus, der die Evangelien engagiert, aber vorurteilsfrei unter einem einzigen Gesichtspunkt würdigt: dem der integren Menschlichkeit und der für alle ohne Ausnahme geltenden Menschenrechte. Auch dort, wo der Autor die Waffe der Satire, der Ironie, des Spotts einsetzt, geschieht dies ausschließlich aus humanen Beweggründen, um die Fassaden und Illusionen falscher Christlichkeit, die sich in zwei Jahrtausenden Christentumsgeschichte gebildet haben, abzubauen.
Prof. Dr. Hubertus Mynarek

Schepper Denn es steht geschrieben jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort 7
Praedico 9
Vorwort zur Neuauflage 13

I. WORTE JESU

Wer aber nicht glaubt, wird verdammt werden 21
Selig sind die Armen im Geiste 28
Liebet eure Feinde 34
Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst 41
Jeder, der seinem Bruder zürnt, soll dem Gerichte verfallen 46
Wenn ihr aber den Menschen nicht vergebt 51
. ja auch sich selber nicht hasst 56
Ich bin nicht gekommen, den Frieden zu bringen,

sondern das Schwert 61
Richtet nicht! 65
Nicht die Gesunden bedürfen des Arztes, sondern die Kranken 73
Leistet dem Bösen keinen Widerstand 77
Ihr sollt überhaupt nicht schwören 81
Sammelt euch nicht Schätze auf Erden 87
Ein Reicher wird nur schwer ins Himmelreich eingehen 90
Macht euch Freunde mit dem ungerechten Mammon 94
Denn wer hat, dem wird gegeben 99
Wer aber ein Wort sagt wider den Heiligen Geist 104
Wer von euch ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein auf sie 110
An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen 114
Jeder, der eine Frau lüstern ansieht 119
Dort wird Heulen und Zähneknirschen sein 123
Wer ist wohl der Größte im Himmelreich? 126

II. WORTE PETRI UND PAULI

Ein jeder soll sich der obrigkeitlichen Gewalt unterordnen 133
Das Sinnen des Fleisches ist gottfeindlich 139
Ihr Frauen, seid euren Männern untertan 146
Die Frau soll in Stille und aller Unterwürfigkeit

Belehrung suchen 150
Habt keinen Verkehr mit Unzüchtigen 154
Pflegt das Fleisch nicht so, dass es lüstern wird 160
Die Frau kann nicht über ihren Leib verfügen,

sondern der Mann 165
Das Haupt für die Frau ist der Mann 171
Die Frauen sollen in der Versammlung schweigen 175

Nachwort 180

Weiterführende Literatur 182


Vorwort

1993 veröffentlichte Rainer Schepper seine systematische Analyse der Ethik des Alten Testamentes unter dem Titel: „Gott beim Wort genommen“ – ein Werk, das inzwischen als Klassiker innerhalb der kritischen Bibel-Literatur gelten kann. Mit dem jetzt veröffentlichten neuen Buch dehnt er seine kritischen Analysen auf das Neue Testament, insbesondere auf die Evangelien aus. Auch dieses neueste Buch von Rainer Schepper ist getragen und durchdrungen vom unbestechlichen Geist eines ethisch geprägten Humanismus, der die Evangelien engagiert, aber vorurteilsfrei unter einem einzigen Gesichtspunkt würdigt: dem der integren Menschlichkeit und der für alle ohne Ausnahme geltenden Menschenrechte. Auch dort, wo der Autor die Waffe der Satire, der Ironie, des Spotts einsetzt, geschieht dies ausschließlich aus humanen Beweggründen, um die Fassaden und Illusionen falscher Christlichkeit, die sich in zwei Jahrtausenden Christentumsgeschichte gebildet haben, abzubauen.
Es lag nicht in der Intention des Autors, die historisch-kritische Methode auf die Texte der Evangelien anzuwenden. Diese Methode gelangt ja bekanntlich zu dem eindeutigen Schluss, dass höchstens 10 bis 15 Prozent der Aussagen der Evangelien auf Jesus selbst zurückgehen, wobei es allerdings weiterhin überaus strittig bleibt, welche Aussage nun wirklich ein Wort oder eine Tat Jesu darstellt. Nein, die Fragestellung und Zielsetzung des Autors war von vornherein eine andere, eine durch und durch ethisch geprägte: nämlich die uns vorliegenden Evangelien, wie sie die Kirche als Offenbarung und als Wort Gottes ihren Gläubigen darreicht, auf ihren humanen und sittlichen Wert hin zu untersuchen.
Mit dieser besonderen Zielsetzung hat das Buch seinen eigenen unverwechselbaren Platz in der neutestamentlichen Bibel-Literatur und wird damit auch die ihm angemessene Aufmerksamkeit finden.

Prof. Dr. Hubertus Mynarek


Der Autor
Rainer Schepper, Jahrgang 1927, Verfasser von Monographien aus dem Bereich des Westfälischen, studierte in Hamburg, Dortmund und Münster Germanistik, Pädagogik, Soziologie und Volkskunde. Er nahm in Aufsätzen und Vorträgen kritisch Stellung zu gesellschaftspolitischen Gegenwartsfragen, u.a. zu Gesetz und Sexualität in Deutschland, zum „Sittengesetz“ als ungeklärten Rechtsbegriff im Grundgesetz, zur Frage „Erziehung zur Moral oder erzieherisches Ethos“ sowie zu Problemen des Strafvollzugs. Er ist vertreten in der Anthologie „Verehrter Galileo! Briefe an Ketzer und Heilige“ mit einem Beitrag über Martin von Kochem.
Diesem Buch mit kritischen Gedanken über das Neue Testament ging ein anderes voraus: „Gott beim Wort genommen. Das Alte Testament auf dem ethischen Prüfstand.“ Ein weiteres schließt sich an: „Das ist Christentum. Informationen aus 2000 Jahren Geschichte. Das Kirchenjahr in 2471 historischen Daten (30. März 315 – 30. Juni 1998)“. In Norddeutschland ist Schepper bekannt als Rezitator niederdeutscher und hochdeutscher Dichtung, als Herausgeber westfälischer Literatur und durch seine seit 1973 stattfindenden literarischen Rüschhaus-Abende.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.