E-Book, Deutsch, 260 Seiten, PDF
Scherfenberg Künstlerischer Ausdruck als allgemeines Bildungsziel
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7639-7754-3
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Konzeption eines didaktisch operationalisierbaren Ausdrucksbegriffs für den Kunstunterricht
E-Book, Deutsch, 260 Seiten, PDF
ISBN: 978-3-7639-7754-3
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Martin Scherfenberg studierte an den Universitäten Frankfurt und Kassel Philosophie, Kunstwissenschaft, Griechische Philologie und promovierte 2/2023 im Fachbereich Philosophie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Er ist seit 8/2011 als Gymnasiallehrer für Kunst, Philosophie und Ethik, zunächst in Hildesheim, dann Frankfurt a. M. tätig.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung: Ausdruck als Kernaspekt und problematischer Begriff kunstunterrichtlicher Lernprozesse
1 Ausdruck als Akt der Klärung subjektiven Gefühls - künstlerischer Ausdrucks bei R. G. Collingwood
1.1 Collingwoods Unterscheidung zwischen Kunst (art proper) und Handwerk (craft)
1.2 Collingwoods expressivistisches Kernargument
1.3 Collingwoods Konzeption der Kunst als Ausdruck von Emotion
1.4 Diskussion der Argumentation Collingwoods
2 Ausdruck als Gestaltung expressiver Eigenschaften - Alan Tormeys Neukonzeption als Konter gegen klassische Ausdruckstheorien
2.1 Tormeys Kritik an der klassischen Ausdruckstheorie vom Schlage Collingwoods
2.2 Tormeys Neukonzeption künstlerischen Ausdrucks
3 Ausdruck als metaphorische Exemplifikation - künstlerischer Ausdruck bei Nelson Goodman
3.1 Goodmans Konzeption des Ausdrucks als symbolische Funktion
3.2 Diskussion der Ausdruckstheorie Goodmans
4 Zwischenresümee und Refokussierung
5. Deweys Konzeption künstlerischen Ausdrucks innerhalb seiner Theorie der Kunst als Erfahrung
5.1 Ausdrucksgehalt: Deweys Konzeption künstlerischen Ausdrucks als ästhetische Erfahrung
5.2 Deweys Beschreibung des Ausdrucksakts: Wie aus Gefühl ein Objekt wird
5.3 Die Möglichkeit individuellen Ausdrucks in Deweys Ausdruckskonzeption
5.4 Reflexion der Vorteile einer moderat erfahrungsbasierten Ausdruckskonzeption für die didaktische Operationalisierbarkeit künstlerisch gestalterischen Ausdrucks
5.5 Reflexion der Reichweite des moderat erfahrungsbasierten Ausdrucksbegriffs für die Konzeption des Künstlerischen
6 Schlussfolgerungen
6.1 Der potenzielle Stellenwert künstlerisch gestalterischen Ausdrucksvermögens innerhalb der allgemeinen Bildung
6.2 Daraus abzuleitende didaktische Voraussetzungen
Fazit