Scherr / Breit | Diskriminierung, Anerkennung und der Sinn für die eigene soziale Position | Buch | 978-3-7799-6131-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 427 g

Scherr / Breit

Diskriminierung, Anerkennung und der Sinn für die eigene soziale Position

Wie Diskriminierungserfahrungen Bildungsprozesse und Lebenschancen beeinflussen
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7799-6131-4
Verlag: Juventa

Wie Diskriminierungserfahrungen Bildungsprozesse und Lebenschancen beeinflussen

Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 427 g

ISBN: 978-3-7799-6131-4
Verlag: Juventa


Auf der Grundlage biografischer Interviews werden Diskriminierungserfahrungen aufgrund der Hautfarbe, sichtbarer Islamzugehörigkeit und des Flüchtlingsstatus dargestellt. Aufgezeigt wird, wie die Betroffenen ihre Erfahrungen deuten und bewältigen sowie in welcher Weise dies mit ihrem Sinn für die eigene gesellschaftliche Position zusammenhängt. Zudem wird analysiert, welche Auswirkungen Diskriminierungserfahrungen auf die Lebensführung haben, insbesondere auf die schulische und berufliche Bildung. Damit leistet die vorliegende Studie einen wichtigen Beitrag zur Diskriminierungsforschung und zur Flüchtlingsforschung.

Scherr / Breit Diskriminierung, Anerkennung und der Sinn für die eigene soziale Position jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Scherr, Albert
Albert Scherr, Jg. 1958, Dr. phil. habil., Diplom-Soziologe, ist Professor am Institut für Soziologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Breit, Helen
Helen Breit ist Mitarbeiterin im Projekt "Deutung und Bewältigung von Diskriminierungserfahrungen beim Übergang von der schulischen in die berufliche Bildung" an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Albert Scherr, Jg. 1958, Dr. phil. habil., Diplom-Soziologe, ist Professor am Institut für Soziologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Helen Breit ist Mitarbeiterin im Projekt "Deutung und Bewältigung von Diskriminierungserfahrungen beim Übergang von der schulischen in die berufliche Bildung" an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.