Scherrer / Wieland | Arbeitswelten von morgen | Buch | 978-3-531-13567-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 247 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 366 g

Scherrer / Wieland

Arbeitswelten von morgen

Neue Technologien und Organisationsformen, Gesundheit und Arbeitsgestaltung, flexible Arbeitszeit- und Beschäftigungsmodelle
2000
ISBN: 978-3-531-13567-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Neue Technologien und Organisationsformen, Gesundheit und Arbeitsgestaltung, flexible Arbeitszeit- und Beschäftigungsmodelle

Buch, Deutsch, 247 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 366 g

ISBN: 978-3-531-13567-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Globalisierung der Märkte und der Übergang von der Industrie- zur Informations- und Dienstleistungsgesellschaft werden die Arbeitsgesellschaft drastisch verändern und viele traditionelle Berufe überflüssig machen. Neue Arbeitsformen wie Zeitarbeit, Telearbeit, Call Center, Teilzeitarbeit werden in Zukunft immer selbstverständlicher. Die Unternehmen müssen neue Strategien zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit entwickeln. Für die Beschäftigten wird die Arbeit durch häufiger wechselnde Beschäftigungsverhältnisse, Tätigkeits- und Qualifikationsprofile gekennzeichnet sein. Der Arbeits- und Gesundheitsschutz sieht sich durch die Auflösung traditioneller Arbeitsstrukturen mit neuen Anforderungen konfrontiert. Auf der Tagung "Arbeitswelten von morgen" haben Experten aus Wissenschaft, Praxis und Institutionen in Plenumsvorträgen und Werkstätten die neuesten Erkenntnisse zu diesen Problemfeldern in der zukünftigen Arbeitsgesellschaft zusammengetragen.

Scherrer / Wieland Arbeitswelten von morgen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Vorwort.- I. Arbeitswelten von Morgen Plenumsvorträge.- Arbeitswelten von Morgen.- Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft.- Weil nicht nur zählt, was Geld einbringt: Zur Problematik unbezahlter Arbeit.- Integration und Globalisierung in sich wandelnden Arbeitswelten.- Partizipative Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor für Gesundheit und Produktivität.- II. WERKSTATT „Arbeitszeiten von Morgen: Zeitsouveränität oder Arbeiten ohne Ende“.- Beschäftigungswirksame Arbeitszeitmodelle.- Mitarbeiter gestalten ihre Arbeitszeit.- Der Arbeit wieder ein Maß geben.- Arbeitszeit und Lebensstil.- III. WERKSTATT„Transferprozesse: Gestaltungskompetenz für die Arbeit der Zukunft “.- Das Kooperationsprojekt„Verantwortliches Handeln: Fragen, Fördern & Leben“.- Arbeitsimmanente Kompetenzentwicklung.- Benutzerorientierte Software: Gestaltungskriterien und Transfer in die Praxis.- Sind Arbeitsbeziehungen gestaltbar?.- Vertrauensarbeitszeit: Transferdienstleistungen als betriebliche Prozessbegleitung.- IV. WERKSTATT „Praxis und Gestaltung neuer Arbeitsformen“.- Anforderungswechsel und Karriereplanung im Call Center.- Virtualität als Strukturelement neuer Unternehmensformen.- Zeitarbeit aus der Sicht eines Betriebsrats.- Arbeitsformen der Zukunft.- Arbeits- und Gesundheitsschutz als Herausforderung im Kontext der Telearbeit.- V. WERKSTATT „Netzwerke im Arbeitsschutz: Von der Information zur Kooperation“.- Information und Selbstverantwortung: Mediengestützte Strategien zur Gestaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes der Zukunft.- Zur Arbeit der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.- Arbeits- und Gesundheitsschutz in Klein- und Mittelbetrieben in der internationalen Arena.- VI. Die Einzelvorhaben dergesina-Verbundpartner.- Analyse der Arbeits- und Organisationsstrukturen der Zu-kunft.- Belastungen, Beanspruchungen und Ressourcen bei innerbetrieblichen Veränderungsprozessen.- Gegenüberstellung arbeits- und gesundheitsschutz bezogener Ressourcen und Einstellungen von Unternehmen, Beratungsfirmen und öffentlichen Institutionen.- Belastungsdiagnostik und Beanspruchungsmanagement in der Arbeit von Morgen.- VII. Die Autorinnen und Autoren.


Dr. Rainer Wieland ist Universitätsprofessor für "Arbeits- und Organisationspsychologie" an der Bergischen Universität GH Wuppertal.
Karin Scherrer leitet die Transfer- und Kooperationsstelle für Arbeitsgestaltung an der Bergischen Universität GH Wuppertal.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.