Schetter / Mielke | Die Taliban | Buch | 978-3-406-78581-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2936, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 119 mm x 182 mm, Gewicht: 118 g

Reihe: Beck'sche Reihe

Schetter / Mielke

Die Taliban

Geschichte, Politik, Ideologie
Originalausgabe 2022
ISBN: 978-3-406-78581-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Geschichte, Politik, Ideologie

Buch, Deutsch, Band 2936, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 119 mm x 182 mm, Gewicht: 118 g

Reihe: Beck'sche Reihe

ISBN: 978-3-406-78581-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG



DIE GESCHICHTE DER AFGHANISCHEN GOTTESKRIEGER

Die Taliban geben der Welt Rätsel auf. Sind sie wirklich «Steinzeit-Islamisten»? Welche Strömungen und Machtzentren gibt es? Das Buch beschreibt Geschichte, Weltbilder und Politik der Taliban von ihrem Aufstieg nach dem sowjetischen Rückzug aus Afghanistan über den amerikanischen «War on Terror» nach 9/11 bis zu ihrer Rückkehr an die Macht zwanzig Jahre später. Es erläutert die politische Organisation und die wirtschaftlichen Grundlagen der Taliban und erklärt, vor welchen kaum lösbaren Problemen das Islamische Emirat Afghanistan heute steht.
Schetter / Mielke Die Taliban jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung

1. Schlaglichter auf die afghanische Geschichte

Konkurrenz um Ressourcen
Paschtunischer Dominanzanspruch
Politischer Islam
Moderne versus Tradition

2. Die erste Herrschaft der Taliban (1994–2001)
Die Entstehung und Ausbreitung der Taliban
Das Islamische Emirat
Gastrecht für Osama bin Laden
9/11 und der Kollaps des Islamischen Emirats

3. Das Wiederaufleben der Taliban (2001–2012)
Quetta-Schura und Guerillakrieg
Die politische Legitimation
Die anderen Taliban
Aufstandsbekämpfung der USA und Schwächung der Taliban

4. Die Rückkehr der Taliban (seit 2012)
Taliban-Kabale (2012–2016)
Irritationsmoment Islamischer Staat-Khorasan (ISK)
Versuchte Versöhnung: Abzugs- und Friedensverhandlungen
Die Rückeroberung Kabuls 2021

5. Der Schattenstaat
Finanzierung und Ökonomie
Parallelregierung und lokale Herrschaft
Politikfelder der Taliban
Medienarbeit: Von handgeschriebenen Drohbriefen zu 24/7 Twitter

6. Innen- und Außenverhältnisse
Ideologie und Weltbilder
Die Taliban und der transnationale Dschihadismus
Ausländische Kooperation und Unterstützung

Die Zukunft der Taliban


Zeittafel
Karten
Hinweise zu Umschrift und Aussprache
Abkürzungen
Literatur
Personenregister


Schetter, Conrad
Conrad Schetter ist Professor für Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Bonn und wissenschaftlicher Direktor des Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC). Bei C.H.Beck erschien von ihm außerdem "Kleine Geschichte Afghanistans" (2022).

Katja Mielke, Sozialwissenschaftlerin und Afghanistan-Expertin, arbeitet am Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC). Bei C.H.Beck erschien von ihr und Conrad Schetter "Pakistan. Land der Extreme" (2013).

Conrad Schetter ist Professor für Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Bonn und wissenschaftlicher Direktor des Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC). Bei C.H.Beck erschien von ihm außerdem "Kleine Geschichte Afghanistans" (2022).

Katja Mielke, Sozialwissenschaftlerin und Afghanistan-Expertin, arbeitet am Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC). Bei C.H.Beck erschien von ihr und Conrad Schetter "Pakistan. Land der Extreme" (2013).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.