Schier / Orschiedt / Stäuble | Mesolithikum oder Neolithikum? | Buch | 978-3-9819685-7-6 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 72, 362 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 238 mm, Gewicht: 770 g

Reihe: Berlin Studies of the Ancient World

Schier / Orschiedt / Stäuble

Mesolithikum oder Neolithikum?

Auf den Spuren Später Wildbeuter
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-9819685-7-6
Verlag: Pro Business

Auf den Spuren Später Wildbeuter

Buch, Englisch, Deutsch, Band 72, 362 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 238 mm, Gewicht: 770 g

Reihe: Berlin Studies of the Ancient World

ISBN: 978-3-9819685-7-6
Verlag: Pro Business


Das Bild der Neolithisierung Mitteleuropas hat in den letzten Jahren durch neue Ergebnisse, aber auch neue Interpretationsansätze eine Differenzierung erfahren. Das traditionelle territoriale Kulturverständnis behindert die Wahrnehmung unscharfer Übergangszonen und räumlicher Verzahnungen von Kulturen mit unterschiedlicher Lebens- und Wirtschaftsweise. Mit einem regionalen Fokus auf dem nordostdeutschen Raum greift der Band die Diskussion um die sich immer deutlicher abzeichnende regionale Parallelität von Gruppen mit wildbeuterischer und bäuerlicher Subsistenz auf. Dabei verfolgen die AutorInnen unterschiedliche disziplinäre Perspektiven, die von der materiellen Kultur (Keramik und Lithik) über die Archäobotanik bis zur Palaeogenetik und Rekonstruktion von Ernährung durch die Analyse stabiler Isotopen reicht. Neben regionalen Studien sind auch Ansätze mit methodischem Schwerpunkt und großräumigen Skalen vertreten. Der Band geht aus einem 2014 veranstalteten Workshop hervor. Die zwölf hier abgedruckten Beiträge wurden für die Publikation aktualisiert.

Schier / Orschiedt / Stäuble Mesolithikum oder Neolithikum? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wolfram Schier, Dr. phil. München 1985, Habilitation Heidelberg 1996, ist Leiter des Instituts für Prähistorische Archäologie an der Freien Universität Berlin. Schwerpunkte seiner Forschung sind Neolithikum und Kupferzeit in Mittel- und Südosteuropa sowie prähistorische Innovationen.

Jörg Orschiedt, Dr. phil. Tübingen 1996, Habilitation Hamburg 2006, ist Archäologe und Physischer
Anthropologe und als Referent für Anthropologie am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
Sachsen-Anhalt, Halle/Saale sowie als Privatdozent am Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin tätig.

Harald Stäuble, Dr. phil. Frankfurt/Main 1994, Zuständig für Großprojekte am Landesamt für Archäologie Sachsen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Siedlungsarchäologie des Frühneolithikums und der Bronzezeit in Mitteleuropa sowie methodische Fragen zur archäologischen Denkmalpflege.

Carmen Liebermann, Dr. phil. Jena 2011, ist Archäologin. Sie arbeitete in Marokko, in der Türkei und auf Grönland. In Deutschland war sie für das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege und für das Landesamt für Archäologie in Sachsen tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.