Schiff / Dallmann | Ethik in der Pflege | Medienkombination | 978-3-8252-5587-9 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 118 mm x 183 mm, Gewicht: 252 g

Reihe: UTB

Schiff / Dallmann

Ethik in der Pflege


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8252-5587-9
Verlag: UTB GmbH

Medienkombination, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 118 mm x 183 mm, Gewicht: 252 g

Reihe: UTB

ISBN: 978-3-8252-5587-9
Verlag: UTB GmbH


Verantwortungsvolle Pflege ist ohne ethische Reflexion nicht möglich. Sich in herausfordernden Situationen orientieren, Handeln begründen und verantworten zu können erfordert ethische Kompetenz. Das Lehrbuch vermittelt das nötige Wissen zur Ethik in der Pflege und übt in die Praxisanwendung ethischer Grundlagen ein. Es beschreibt ethische Prinzipien, Methoden und typische Problembereiche in der Pflege und regt zur gemeinsamen Diskussion an. utb+: Leser:innen erhalten zusätzlich zum Buch Erklärvideos sowie Dateien mit Lösungshinweisen zu den Übungsaufgaben, um sich dem Thema mit Beispielen aus der Praxis zu nähern und das erlernte Wissen zu überprüfen und zu vertiefen. Erhältlich über utb.de.
Schiff / Dallmann Ethik in der Pflege jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort 11
Einleitung 15
1 Elemente der Pflegeethik 17
1.1 Ethische Orientierung in der Pflege 17
1.1.1 Ethik und Lebensführung 18
1.1.2 Perspektiven ethischer Reflexion 20
1.1.3 Die Sprache der Bewertungen 25
1.1.4 Ethik der Pflege als Hermeneutik und Kritik pflegerischer Praxis 27
1.2 Ethische Kompetenz 29
1.2.1 Wahrnehmen 30
1.2.2 Bewerten und beurteilen 31
1.2.3 Schließen 34
1.2.4 Handeln 36
1.3 Ethische Methoden 38
1.3.1 Methoden der Urteilsfindung 38
1.3.2 Institutionalisierte Formen ethischer Urteilsbildung 41
1.4 Ethische Prinzipien in der Pflege 43
1.4.1 Prinzipien, Normen und Handlungen 43
1.4.2 Non-Malefizienz und Benefizienz 48
1.4.3 Autonomie 50
1.4.4 Gerechtigkeit 52
2 Dimensionen menschlicher Existenz 58
2.1 Leiblichkeit 58
2.1.1 Leibphänomenologie 60
2.1.2 Pflege und Phänomenologie 63
2.1.3 Kranksein und Krankheit 66
2.2 Subjekte, Personen, Identität 68
2.2.1 Subjekt 69
2.2.2 Person 71
2.2.3 Identität 73
2.3 Menschenwürde und Menschenrechte 77
2.3.1 Menschenwürde 77
2.3.2 Menschenrechte 82
2.4 Sinn 85
2.4.1 Sinnzuschreibungen 85
2.4.2 Umgang mit Schuld 88
2.4.3 Religiöse Deutungsmuster 92
2.5 Sterben, Tod und Trauer 93
2.5.1 Memento mori – Gedenke des Todes 95
2.5.2 Hirntodkriterium 97
2.5.3 Selbstbestimmtes Sterben 99
2.5.4 Umgang mit dem menschlichen Leichnam 100
2.5.5 Trauer 102
3 Dimensionen der Ethik in der Pflege 106
3.1 Dimension der zu pflegenden Personen 106
3.1.1 Autonomie von Patientinnen und Patienten 106
3.1.2 Relationale Autonomie 109
3.1.3 Lebensweltorientierung 111
3.1.4 Einbeziehung Angehöriger 112
3.1.5 Adhärenz 114
3.2 Pflegende Person 117
3.2.1 Kompetenzen 117
3.2.2 Haltungen 120
3.2.3 Habitus 123
3.2.4 Verantwortung


Dallmann, Hans-Ulrich
Professor Hans-Ulrich Dallmann ist Professor für Theologie und Ethik an der Hochschule Ludwigshafen und Vizepräsident für Hochschulentwicklung.

Schiff, Andrea
Professorin Andrea Schiff lehrt Pflegewissenschaft am Fachbereich Gesundheit der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (Standort Köln). Ihre Schwerpunkte sind: familienorientierte Pflege, Pflegesituationen im Alter, Pflege in kritischen/traumatischen Situationen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.