Schifman / As / Ganci | Authorware Attain Praxis | Buch | 978-3-642-64033-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 383 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 615 g

Reihe: X.media.interaktiv

Schifman / As / Ganci

Authorware Attain Praxis


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-642-64033-9
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 383 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 615 g

Reihe: X.media.interaktiv

ISBN: 978-3-642-64033-9
Verlag: Springer


Führende Authorware-Entwickler beschreiben praxisbezogen die effiziente Realisierung von Computer-Based-Trainings und Internet/Intranet-basierten Applikationen wie Teleshopping oder Telelearning. Auch Macromedias neuestes Computer Managed Instruction System zur Verteilung und Verwaltung von Online- und Networklearning, Pathware, wird behandelt. Die Arbeits-CD-ROM enthält ein Working Model, Beispiele und Tools.

Schifman / As / Ganci Authorware Attain Praxis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Über dieses Buch.- 1.1 Unbegrenzte Authoring-Möglichkeiten.- 1 Kompendium.- 2 Kommunikation mit neuen Medien.- 2.1 Mehrzweckwerkzeuge.- 2.2 Return on Investment.- 2.3 Projektziele und -management.- 2.4 Projektdefinition.- 2.4.1 Methode und Medium.- 2.4.2 Didaktische Aspekte.- 2.4.3 Didaktik-Management.- 2.4.4 Ergonomische Aspekte.- 2.4.5 Feedback- und Unterstützungsfunktionen.- 2.4.6 Bewertungsmethoden.- 2.5 Distribution.- 2.6 Aktualisierungs-/Erweiterungsverfahren.- 3 Skripte mit Authorware-Variablenund -Funktionen.- 3.1 Einführung.- 3.2 Variablen.- 3.2.1 Speichern von Informationen.- 3.2.2 Variablentypen.- 3.2.3 System- und Benutzervariablen.- 3.3 Funktionen.- 3.3.1 System- und Benutzerfunktionen.- 3.3.2 Verwenden von Variablen.- 3.3.3 Verwenden von Funktionen.- 3.4 Effiziente Skripte.- 3.5 Zusammenfassung.- 4. Wissensobjekte.- 4.1 Teile des KO-Puzzles.- 4.2 Verwenden von Wissensobjekten.- 4.2.1 Zeit, ans Eingemachte zu gehen.- 4.2.2 Der nächste Schritt.- 4.3 Weitere Möglichkeiten zur Verwendung von Wissensobjekten.- 4.4 Erstellen eigener Wissensobjekte.- 4.4.1 Was geschieht mit alten 'Modellen'?.- 4.5 Ein erstes Wissensobjekt.- 4.6 Das soll ein Wissensobjekt sein?.Dies ist ein Wissensobjekt!.- 4.7 Hin und zurück.- 4.8 Und noch mehr!.- 4.9 Zusammenfassung.- 5 ActiveX.- 5.1 Was ist ActiveX?.- 5.2 Aspekte hinsichtlich der Plattform.- 5.3 ActiveX oder Java?.- 5.4 Installieren von ActiveX-Steuerelementen.- 5.5 Verwenden von ActiveX-Steuerelementen in Authorware.- 5.5.1 ActiveX-Eigenschaften.- 5.5.2 ActiveX-Methoden.- 5.5.3 ActiveX-Ereignisse.- 5.6 ActiveX-Ressourcen.- 5.7 Erstellen eigener ActiveX-Steuerelemente.- 5.8 ActiveX-Probleme in Authorware.- 5.9 Die Zukunft von ActiveX.- 6 Authorware im Netzwerk.- 6.1 Einführung.- 6.2 Netzwerkoptionen.- 6.3 Vorteile der Streaming-Technologie.- 6.4 Shockwave für Authorware.- 6.4.1 Systemanforderungen.- 6.4.2 Grundlegende Fehlerbehebung.- 6.4.3 Das Shockwave-Authorware-Dialogfeld Sicherheit.- 6.4.4 Richtlinien zur Verwendung des Shockwave-Logos.141.- 6.5 Authorware Web Player.- 6.5.1 Systemanforderungen.- 6.5.2 Grundlegende Fehlerbehebung.- 6.5.3 Das Authorware Web Player-Dialogfeld Sicherheit.- 6.5.4 Versionen.- 6.5.5 Benutzerdefiniertes Autolnstall: Einrichten der Dateien auf Ihrem Server.- 6.5.6 Bearbeiten des JavaScript-Codes.- 6.5.7 Einrichten der Download-Seite.- 6.5.8 Einrichten der Standardseite download htm.- 6.5.9 Erstellen einer neuen Download-Seite.- 6.5.10 Anpassen der HTML-Dateien.- 6.5.11 Anpassen von begin htm.- 6.5.12 Anpassenvondone htm.- 6.5.13 Anpassenvonerror htm.- 6.5.14 Ändern der Beispieldatei.- 7 Entwickeln für das Web.- 7.1 Checkliste: Downloads.- 7.2 Download-Aspekte.- 7.3 Web-bezogene Variablen und Funktionen.- 7.4 Content-Management.- 7.5 Sicherheitsfunktionen von Authorware Web Player.- 7.5.1 Überspringen des Dialogfelds Sicherheit im Trusting-Modus.- 7.5.2 Einschränkungen im Nontrusting-Modus 166.- 7.5.3 Abfragen einer Variablen für die Netzwerksicherheit.- 8 Packen eines Clips für das Web.- 8.1 Einführung.- 8.2 Vorgehensweise in Authorware.- 8.3 Verwenden der Menüfunktion Packen.- 8.4 Vorgehensweise in Authorware Web Packager.- 8.5 Zuordnungsdateien.- 8.5.1 Download-Optionen.- 8.5.2 Format von Zuordnungsdateien.- 8.5.3 Vorgehensweise in Ihrem HTML-Editor.- 8.6 Verwenden des Tags EMBED.- 8.6.1 HTML-Code.- 8.6.2 Die Tags OBJECT und EMBED.- 8.7 Umgang mit nicht streaming-fähigen Browsern.- 8.8 Vorgehensweise auf Ihrem Server.- 8.8.1 Namen und Großschreibung bei für das Web gepackten Dateien.- 8.8.2 Server-Konfiguration.- 8.9 Authorware Advanced Streamer.- 8.9.1 Installieren von Authorware Advanced Streamer.- 8.9.2 Vorbereiten von Clips für Authorware Advanced Streamer.- 8.9.3 Bearbeiten einer Zuordnungsdatei.- 8.9.4 Aktualisieren von Authorware Advanced Streamer-Dateien.- 8.10 Tips für das Packen von Clips für das Web.- 8.10.1 Checkliste: Bekannte Probleme und Lösungen.- 8.11 Geschwindigkeit der Bereitstellung im Web.- 8.11.1 Checkliste: Grafiken.- 8.11.2 Checkliste: Sound.- 8.11.3 Checkliste Grafik und Sound.- 8.11.4 Checkliste: Digitale Filme.- 8.11.5 Checkliste: Dateigröße.- 8.11.6 Checkliste: Downloads.- 8.12 Authorware und Internet-Dienste.- 8.12.1 Spezielle Variablen, Funktionen und Möglichkeiten für das Web.- 8.12.2 Authorware und FTP-Funktionen.- 8.12.3 Authorware und CGI-Skripte.- 8.13 Vorteile von Hybrid-Anwendungen.- 9 Xtra-Dateien, die Sie weitergeben müssen.- 9.1 Xtras für Bilder.- 9.2 Xtra-Dateien für Sound.- 9.3 Xtra-Dateien für Filme.- 9.4 Xtra-Dateien für Director-Filme.- 9.4.1 Director und Authorware Attain.- 9.4.2 Director 6 oder 7 und Windows.- 9.5 Verteilen des Macromedia Control-Xtras für ActiveX.- 9.6 Verteilen von Xtras.- 9.7 Verteilen von UCDs und DLLs.- 10 QuickTime 3-Xtra.- 10.1 Einführung.- 10.2 QuickTime 3-Xtra-Spezifikationen.- 10.2.1 QuickTime 3-Funktionen.- 10.3 Sprite-Symbole für QuickTime-Medien.- 10.3.1 QuickTime 3 im Internet.- 10.3.2 Symbol- und Sprite-Transformationen mit Authorware im Vergleich.- 10.4 Scripting-Referenz.- 11 Was versteht man unter Computer-Managed Instruction?.- 11.1 Wozu CMI?.- 11.2 Vorteile.- 11.3 Worauf in einem CMI-System zu achten ist.- 11.4 Aviation Industry CBT Committee (AICC).- 11.4.1 Was ist der AICC-Standard?.- 12 Pathware Attain.- 12.1 Geschichte von Pathware.- 12.2 Anwendungsbereich von Pathware Attain.- 12.3 Funktionsweise von Pathware.- 12.3.1 Zusammensetzung.- 12.3.2 Entwickeln einer Stundenplangliederung im Planner.- 12.4 Zuweisung.- 12.5 Auslieferung.- 12.5.1 Die Student-Schnittstelle (Web-Auslieferung).- 12.6 Verfolgung.- 12.7 Speicherung.- 12.8 Berichte.- 2 Workshop.- 13 Übung 1: Eindimensionale Listen.- 13.1 Beschreibung der Übung.- 13.2 Lineare Listen.- 13.2.1 Erstellen einer linearen Liste.- 13.2.2 Hinzufügen von Werten zu einer Liste.- 13.2.3 Abrufen von Listendaten.- 13.2.4 Sortieren einer linearen Liste.- 13.2.5 Verwenden von Variablen in linearen Listen.- 13.2.6 Bestimmen der Anzahl der Listenelemente.- 14 Übung 2: Repeat-Schleifen.- 14.1 Beschreibung der Übung.- 14.2 Repeat With-Schleifen.- 14.3 Repeat With In-Schleifen.- 14.4 Repeat While-Schleifen.- 15 Übung 3: Mehrdimensionale Felder.- 15.1 Beschreibung der Übung.- 15.2 Felder.- 15.3 Abkürzende Syntax für Listen und Felder.- 15.4 Umgang mit mehrdimensionalen Feldern.- 15.5 Aufgaben.- 15.5.1 Aufgabel.- 15.5.2 Aufgabe 2.- 16 Übung 4: Verschachtelte Repeat-Schleifen.- 16.1 Beschreibung der Übung.- 17 Übung 5: Eigenschaftslisten.- 17.1 Beschreibung der Übung.- 17.1.1 Initialisieren einer Eigenschaftsliste.- 17.1.2 Hinzufügen von Werten zu einer Eigenschaftsliste.- 17.1.3 Abrufen von Daten aus einer Eigenschaftsliste.- 17.1.4 Sortieren einer Eigenschaftsliste.- 17.2 Aufgaben.- 17.2.1 Aufgabe 1.- 17.2.2 Aufgabe 2.- 18 Übung 6: Berechnete Navigationsstrukturen.- 18.1 Beschreibung der Übung.- 18.2 Berechnete Navigationsstrukturen in Skripten.- 18.3 Die Beziehung zwischen über- und untergeordneten Objekten.- 18.4 Die Funktionen ChildlDToNum und ChildNumToID.- 18.5 Kombinieren von Authorware-Funktionen.- 18.6 Aufgabe.- 19 Übung 7: Externer Inhalt.- 19.1 Wann externer Inhalt verwendet werden sollte.- 19.2 Beschreibung der Übung.- 19.3 Verknüpfen eines Bildes mit einem Anzeigesymbol.- 19.3.1 Bestimmen der Grafikdateien aus einem bestimmten Verzeichnis.- 19.4 Verwenden der externen Medienanzeige von Authorware.- 19.5 Aufgabe.- 20 Übung 8: Verbinden mit Datenbanken.- 20.1 Beschreibung der Übung.- 20.2 Installieren der ODBC-Treiber.- 20.3 Einrichten von Datenquellen.- 20.4 Kommunikation mit der Datenbank.- 20.4.1 Öffnen der Datenbank.- 20.4.2 Senden von SQL-Befehlen an die Datenbank.- 20.4.3 Schließen der ODBC-Sitzung.- 20.5 tMsDSN.- 20.5.1 Argumente.- 20.6 Aufgabe.- 21 Übung 9: Verknüpfen von Dateien.- 21.1 Beschreibung der Übung.- 21.2 JumpFile.- 21.3 GoToNetPage.- 21.4 JumpFileReturn und GoToNetPage im Vergleich.- 22 Übung 10: Lesen Externer Dateien.- 23 Übung 11: Herunterladen einer Datei.- 23.1 NetDownload.- 23.2 Bearbeitung von Zuordnungsdateien mit 'put FILES'.- 23.3 Download im Hintergrund.- 23.4 Bandbreite.- A Beilagen-CD-ROM für Windows.- Al Einführung.- A.2 Verwenden der CD-ROM.- A.2.1 Windows 95/98/NT.- A.2.2 Windows 3.1 oder Windows NT 3.5.1.- A.3 Kapitel-und Workshop-Ordner.- A.4 Zugaben.- A.4.1 Layout for Authorware.- A.4.2 Media Shoppe-Xtras.- A.5 Testversion von Authorware 5.0 Attain.- A.5.1 Systemanforderungen.- A.5.2 Funktionen.- A.6 Dreamweaver Attain.- A.6.1 Systemanforderungen.- A.6.2 Eigenschaften.- A.7 Authorware Runtime Player.- A.8 Authorware Web Player.- A.8.1 Systemanforderungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.