Schilgen / Nienhaus | Arbeits- und Gesundheitssituation von  Pflegekräften mit Migrationshintergrund | Buch | 978-3-347-12809-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 13, 116 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 236 g

Reihe: Edition Gesundheit und Arbeit

Schilgen / Nienhaus

Arbeits- und Gesundheitssituation von Pflegekräften mit Migrationshintergrund


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-347-12809-5
Verlag: tredition

Buch, Deutsch, Band 13, 116 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 236 g

Reihe: Edition Gesundheit und Arbeit

ISBN: 978-3-347-12809-5
Verlag: tredition


Der Anteil von Pflege- und Betreuungskräften mit Migrationshintergrund in Deutschland nimmt zu. In der vorliegenden Dissertation wurden arbeitsplatzbezogene Belastungen und Ressourcen von Pflegekräften mit und ohne Migrationshintergrund in der ambulanten Pflege sowie von 24-Stunden-Betreuungskräften identifiziert und das Ausmaß arbeitsplatzbezogener Belastungen bei den Pflegekräften erhoben. Im interkulturellen Kontext beeinträchtigen ein divergierendes Verständnis von Verhaltensmustern und professioneller Pflege und eine nicht funktionierende Kommunikation die Zusammenarbeit. Ständige Verfügbarkeit, Verständigungsschwierigkeiten und interpersonelle Konflikte sind alltägliche Belastungen für ausländische 24-Stunden-Betreuungskräfte und führen bis hin zu Erschöpfung, Schlaflosigkeit und erhöhter Reizbarkeit. Pflegekräfte mit und ohne Migrationshintergrund in der ambulanten Pflege sind im ähnlichen Ausmaß psychosozialen Belastungen ausgesetzt. Beide Gruppen berichten über ein weit höheres Maß an psychosozialer Belastung, depressiver Symptomatik, generalisierter Angst und somatischen Belastungen als die deutsche Allgemeinbevölkerung.

Schilgen / Nienhaus Arbeits- und Gesundheitssituation von Pflegekräften mit Migrationshintergrund jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schilgen, Benjamin
Benjamin Schilgen ist Gesundheits- und Krankenpfleger und studierte Pflege- und Gesundheitswissenschaften in Hamburg. Seit 2014 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Competenzzentrum Epidemiologie und Versorgungsforschung bei Pflegeberufen (CVcare) des Instituts für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) tätig. 2016 wechselte er in das Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie am UKE, wo er seine Forschungen zur Arbeits- und Gesundheitssituation von Pflegekräften mit Migrationshintergrund im Rahmen des PhD-Programms 2020 erfolgreich beendete. Derzeit ist er in leitender Funktion in der Aus-/ Fort- und Weiterbildung in Gesundheits- und Sozialberufen tätig.

Benjamin Schilgen ist Gesundheits- und Krankenpfleger und studierte Pflege- und Gesundheitswissenschaften in Hamburg. Seit 2014 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Competenzzentrum Epidemiologie und Versorgungsforschung bei Pflegeberufen (CVcare) des Instituts für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) tätig. 2016 wechselte er in das Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie am UKE, wo er seine Forschungen zur Arbeits- und Gesundheitssituation von Pflegekräften mit Migrationshintergrund im Rahmen des PhD-Programms 2020 erfolgreich beendete. Derzeit ist er in leitender Funktion in der Aus-/ Fort- und Weiterbildung in Gesundheits- und Sozialberufen tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.