Schilp / Welzel | Die Marienkirche in Dortmund | Buch | 978-3-89534-943-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 136 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 210 mm, Gewicht: 390 g

Reihe: Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur

Schilp / Welzel

Die Marienkirche in Dortmund


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-89534-943-0
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Buch, Deutsch, Band 3, 136 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 210 mm, Gewicht: 390 g

Reihe: Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur

ISBN: 978-3-89534-943-0
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Die Marienkirche in Dortmund ist ein 'Erinnerungsort'. Sie prägt das Stadtbild und verbindet das heutige Leben mit der Geschichte Dortmunds. Zu den bedeutendsten Schätzen gehören das Berswordt-Retabel aus dem späten 14. Jahrhundert und das Marienretabel des Conrad von Soest vom Beginn des 15. Jahrhunderts. Beide Kunstwerke spiegeln den weiten Radius Dortmunder Fernkaufleute bis in den nahen und fernen Orient.
Der Kirchenführer spannt auf der Grundlage neuer interdisziplinärer Forschungen einen weiten Bogen von der Gründung der Kirche bis in die Gegenwart: über ihre Funktion im mittelalterlichen Leben, die Einführung der Reformation, die Abwendung eines geplanten Abrisses im 19. Jahrhundert, weiter bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und dem Wiederaufbau in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, als auch die bedeutenden Glasfenster von Johannes Schreiter geschaffen wurden.

Schilp / Welzel Die Marienkirche in Dortmund jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Dortmunder
2. Kunsthistoriker
3. Kirchenhistoriker

Weitere Infos & Material


Grußwort 7
Vorwort 10

Aus der Geschichte von St. Marien 14
Die Kirchenpatronin Maria 22
Die Architektur von St. Marien 30
Der Berswordt-Altar 41
Conrad von Soest in Dortmund 60
Kostbare Gewebe 79
Das Chorgestühl 88
St. Marien und die Reformation 96
St. Marien als Ort der Verstorbenen 103
Verkommen und überflüssig? Mariens Schicksalsjahr 1833 108
Glocken und Glockenstuhl von St. Marien 112
Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und Wiederaufbau 121
Die Fenster von Johannes Schreiter 126

Der heilige Michael (39) – Berswordt-Kelch (48) – Taufbecken und Skulpturen (84) – Sakramentshaus (86) – Orgel (125)

Stichworte
Memoria (40) – Retabel (50) – Bruderschaften (64) – Reformation (95) – Glocken (111)

Anmerkungen und ausgewählte Literatur 131


Schilp, Thomas
Thomas Schilp, Prof. Dr. Geboren 1953 in Friedberg, gestorben 2019 in Dortmund. Studium: Geschichtswissenschaft, Germanistik und Politikwissenschaft in Marburg; Archivschule Marburg. Stellvertretender Leiter des Stadtarchivs Dortmund, apl. Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Memoria, religiöse Frauengemeinschaften, Stift Essen, Stadt Dortmund. Mitherausgeber der Reihen »Dortmunder Mittelalter-Forschungen« und »Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur«.
https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Schilp

Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:
Der Berswordt-Meister und die Dortmunder Malerei um 1400. Stadtkultur im Spätmittelalter, 2002
https://www.buchhandel.de/buch/Der-Berswordt-Meister-und-die-Dortmunder-Malerei-um-1400-9783895344886
Dortmund und Conrad von Soest im spätmittelalterlichen Europa, 2004
https://www.buchhandel.de/buch/Dortmund-und-Conrad-von-Soest-im-spaetmittelalterlichen-Europa-9783895345333
Städtische Repräsentation. St. Reinoldi und das Rathaus als Schauplätze des Dortmunder Mittelalters, 2005
Stadtführer Dortmund im Mittelalter, 2006, 2. Auflage 2006
Ferne Welten – Freie Stadt. Dortmund im Mittelalter, 2006
Die Dortmunder Dominikaner und die Propsteikirche als Erinnerungsort, 2006
https://www.buchhandel.de/buch/Die-Dortmunder-Dominikaner-und-die-Propsteikirche-als-Erinnerungsort-9783895346286
Mittelalter und Industrialisierung. St. Urbanus in Huckarde, 2009
https://www.buchhandel.de/buch/Mittelalter-und-Industrialisierung-9783895348525
… mit Gold und Seide reich verziert. Ein mittelalterliches Reliquiar aus Dortmund-Barop, 2009
https://www.buchhandel.de/buch/-mit-Gold-und-Silber-reich-verziert-9783895348310
St. Johannes in Brechten als Erinnerungsort des Ruhrgebiets, 2011
https://www.buchhandel.de/buch/St-Johannes-in-Brechten-als-Erinnerungsort-des-Ruhrgebiets-9783895349140
Dortmund als Hansestadt. Fernhandel und Kulturtransfer, 2012
https://www.buchhandel.de/buch/Dortmund-und-die-Hanse-9783895349157
Die Marienkirche in Dortmund, 2012
https://www.buchhandel.de/buch/Die-Marienkirche-in-Dortmund-9783895349430

Welzel, Barbara
Barbara Welzel, Prof. Dr. Geboren 1961. Studium: Kunstgeschichte, Philosophie und Musikwissenschaft in Bochum und Berlin. Professorin für Kunstgeschichte an der Technischen Universität Dortmund, Prorektorin. Forschungsschwerpunke: niederländische Kunstgeschichte, Hofkultur, Sammlungsgeschiche, Kunstgeschichte Dortmunds. Mitherausgeberin der Reihen »Dortmunder Mittelalter-Forschungen« und »Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur«
www.fb16.tu-dortmund.de/kunst/cms/welzel.html

Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:
Das »Goldene Wunder« in der Dortmunder Petrikirche. Bildgebrauch und Bildproduktion im Mittelalter, 2003, 2. Auflage 2004
Altes Gold in neuer Pracht. Das »Goldene Wunder« in der Dortmunder St. Petri-Kirche, 2006, 2. Auflage 2013
https://www.buchhandel.de/buch/Altes-Gold-in-neuer-Pracht-9783895348396
Dortmund entdecken. Schätze und Geschichten aus dem Mittelalter, 2008, 6. Auflage 2020
https://www.buchhandel.de/buch/Dortmund-entdecken-9783739511115

Thomas Schilp, Prof. Dr. Geboren 1953 in Friedberg. Studium: Geschichtswissenschaft, Germanistik und Politikwissenschaft in Marburg; Archivschule Marburg. Stellvertretender Leiter des Stadtarchivs Dortmund, apl. Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Memoria, religiöse Frauengemeinschaften, Stift Essen, Stadt Dortmund. Mitherausgeber der Reihen 'Dortmunder Mittelalter-Forschungen' www.fb16.uni-dortmund.de/kunst/cms/mittelalterforschungen und 'Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur' www.fb16.uni-dortmund.de/kunst/cms/dortmunderexkursionen
www.uni-due.de/geschichte/personal.php?SHOW=one&ID=125

Barbara Welzel, Prof. Dr. Geboren 1961. Studium: Kunstgeschichte, Philosophie und Musikwissenschaft in Bochum und Berlin. Professorin für Kunstgeschichte an der Technischen Universität Dortmund, Prorektorin. Forschungsschwerpunke: niederländische Kunstgeschichte, Hofkultur, Sammlungsgeschiche, Kunstgeschichte Dortmunds. Mitherausgeberin der Reihen 'Dortmunder Mittelalter-Forschungen' www.fb16.uni-dortmund.de/kunst/cms/mittelalterforschungen und 'Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur' www.fb16.uni-dortmund.de/kunst/cms/dortmunderexkursionen
www.fb16.uni-dortmund.de/kunst/cms/welzel.html



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.