Schilp, Thomas
Thomas Schilp, Prof. Dr. Geboren 1953 in Friedberg, gestorben 2019 in Dortmund. Studium: Geschichtswissenschaft, Germanistik und Politikwissenschaft in Marburg; Archivschule Marburg. Stellvertretender Leiter des Stadtarchivs Dortmund, apl. Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Memoria, religiöse Frauengemeinschaften, Stift Essen, Stadt Dortmund. Mitherausgeber der Reihen »Dortmunder Mittelalter-Forschungen« und »Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur«.
https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Schilp
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:
Der Berswordt-Meister und die Dortmunder Malerei um 1400. Stadtkultur im Spätmittelalter, 2002
https://www.buchhandel.de/buch/Der-Berswordt-Meister-und-die-Dortmunder-Malerei-um-1400-9783895344886
Dortmund und Conrad von Soest im spätmittelalterlichen Europa, 2004
https://www.buchhandel.de/buch/Dortmund-und-Conrad-von-Soest-im-spaetmittelalterlichen-Europa-9783895345333
Städtische Repräsentation. St. Reinoldi und das Rathaus als Schauplätze des Dortmunder Mittelalters, 2005
Stadtführer Dortmund im Mittelalter, 2006, 2. Auflage 2006
Ferne Welten – Freie Stadt. Dortmund im Mittelalter, 2006
Die Dortmunder Dominikaner und die Propsteikirche als Erinnerungsort, 2006
https://www.buchhandel.de/buch/Die-Dortmunder-Dominikaner-und-die-Propsteikirche-als-Erinnerungsort-9783895346286
Mittelalter und Industrialisierung. St. Urbanus in Huckarde, 2009
https://www.buchhandel.de/buch/Mittelalter-und-Industrialisierung-9783895348525
… mit Gold und Seide reich verziert. Ein mittelalterliches Reliquiar aus Dortmund-Barop, 2009
https://www.buchhandel.de/buch/-mit-Gold-und-Silber-reich-verziert-9783895348310
St. Johannes in Brechten als Erinnerungsort des Ruhrgebiets, 2011
https://www.buchhandel.de/buch/St-Johannes-in-Brechten-als-Erinnerungsort-des-Ruhrgebiets-9783895349140
Dortmund als Hansestadt. Fernhandel und Kulturtransfer, 2012
https://www.buchhandel.de/buch/Dortmund-und-die-Hanse-9783895349157
Die Marienkirche in Dortmund, 2012
https://www.buchhandel.de/buch/Die-Marienkirche-in-Dortmund-9783895349430
Welzel, Barbara
Barbara Welzel, Prof. Dr. Geboren 1961. Studium: Kunstgeschichte, Philosophie und Musikwissenschaft in Bochum und Berlin. Professorin für Kunstgeschichte an der Technischen Universität Dortmund, Prorektorin. Forschungsschwerpunke: niederländische Kunstgeschichte, Hofkultur, Sammlungsgeschiche, Kunstgeschichte Dortmunds. Mitherausgeberin der Reihen »Dortmunder Mittelalter-Forschungen« und »Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur«
www.fb16.tu-dortmund.de/kunst/cms/welzel.html
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:
Das »Goldene Wunder« in der Dortmunder Petrikirche. Bildgebrauch und Bildproduktion im Mittelalter, 2003, 2. Auflage 2004
Altes Gold in neuer Pracht. Das »Goldene Wunder« in der Dortmunder St. Petri-Kirche, 2006, 2. Auflage 2013
https://www.buchhandel.de/buch/Altes-Gold-in-neuer-Pracht-9783895348396
Dortmund entdecken. Schätze und Geschichten aus dem Mittelalter, 2008, 6. Auflage 2020
https://www.buchhandel.de/buch/Dortmund-entdecken-9783739511115
Thomas Schilp, Prof. Dr. Geboren 1953 in Friedberg. Studium: Geschichtswissenschaft, Germanistik und Politikwissenschaft in Marburg; Archivschule Marburg. Stellvertretender Leiter des Stadtarchivs Dortmund, apl. Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Memoria, religiöse Frauengemeinschaften, Stift Essen, Stadt Dortmund. Mitherausgeber der Reihen 'Dortmunder Mittelalter-Forschungen' www.fb16.uni-dortmund.de/kunst/cms/mittelalterforschungen und 'Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur' www.fb16.uni-dortmund.de/kunst/cms/dortmunderexkursionen
www.uni-due.de/geschichte/personal.php?SHOW=one&ID=125
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:
Der Berswordt-Meister und die Dortmunder Malerei um 1400. Stadtkultur im Spätmittelalter, 2002
Dortmund und Conrad von Soest im spätmittelalterlichen Europa, 2004
Städtische Repräsentation. St. Reinoldi und das Rathaus als Schauplätze des Dortmunder Mittelalters, 2005
Stadtführer Dortmund im Mittelalter, 2006, 2. Auflage 2006
Ferne Welten – Freie Stadt. Dortmund im Mittelalter, 2006
Die Dortmunder Dominikaner und die Propsteikirche als Erinnerungsort, 2006
Mittelalter und Industrialisierung. St. Urbanus in Huckarde, 2009
. mit Gold und Seide reich verziert. Ein mittelalterliches Reliquiar aus Dortmund-Barop, 2009
St. Johannes in Brechten als Erinnerungsort des Ruhrgebiets, 2011
Barbara Welzel, Prof. Dr. Geboren 1961. Studium: Kunstgeschichte, Philosophie und Musikwissenschaft in Bochum und Berlin. Professorin für Kunstgeschichte an der Technischen Universität Dortmund, Prorektorin. Forschungsschwerpunke: niederländische Kunstgeschichte, Hofkultur, Sammlungsgeschiche, Kunstgeschichte Dortmunds. Mitherausgeberin der Reihen 'Dortmunder Mittelalter-Forschungen' www.fb16.uni-dortmund.de/kunst/cms/mittelalterforschungen und 'Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur' www.fb16.uni-dortmund.de/kunst/cms/dortmunderexkursionen
www.fb16.uni-dortmund.de/kunst/cms/welzel.html
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:
Das 'Goldene Wunder' in der Dortmunder Petrikirche. Bildgebrauch und Bildproduktion im Mittelalter, 2. Auflage 2004
Dortmund und Conrad von Soest im spätmittelalterlichen Europa, 2004
Städtische Repräsentation. St. Reinoldi und das Rathaus als Schauplätze des Dortmunder Mittelalters, 2005
Stadtführer Dortmund im Mittelalter, 2006, 2. Auflage 2006
Ferne Welten – Freie Stadt. Dortmund im Mittelalter, 2006
Altes Gold in neuer Pracht. Das 'Goldene Wunder' in der Dortmunder St. Petri-Kirche, 2006
Die Dortmunder Dominikaner und die Propsteikirche als Erinnerungsort, 2006
Dortmund entdecken. Schätze und Geschichten aus dem Mittelalter, 2008, 3. Auflage 2012
Mittelalter und Industrialisierung. St. Urbanus in Huckarde, 2009
Die St.-Johann-Baptist-Kirche in Dortmund-Brechten, Bielefeld 2009
St. Johannes in Brechten als Erinnerungsort des Ruhrgebiets, 2011