Schilp / Welzel | Dortmund und die Hanse | Buch | 978-3-89534-915-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 15, 200 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 243 mm, Gewicht: 614 g

Reihe: Dortmunder Mittelalter-Forschungen

Schilp / Welzel

Dortmund und die Hanse

Fernhandel und Kulturtransfer
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-89534-915-7
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.

Fernhandel und Kulturtransfer

Buch, Deutsch, Band 15, 200 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 243 mm, Gewicht: 614 g

Reihe: Dortmunder Mittelalter-Forschungen

ISBN: 978-3-89534-915-7
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.


Die Hanse zählt anerkanntermaßen zu den europäischen 'Erinnerungsorten', also jenen historischen Bezugspunkten, die für Entwicklung und Selbstverständnis Europas prägend waren und deren Gedächtnis für die Selbstverständigung auch der Gegenwart Bedeutung entfalten kann. Westfalen, voran die Städte Dortmund und Soest, wird von der Forschung zu Recht als die Wiege der mittelalterlichen Hanse bezeichnet. Die Dortmunder Fernkaufleute agierten von Brügge bis Novgorod, von Visby (Gotland) bis Riga, Reval/Tallinn und Danzig/Gdansk. Sie hatten damit auch Zugang zu den Warenströmen aus dem nahen und fernen Orient.
Im Dialog mit der Überlieferung anderer Hansestädte entsteht ein aussagekräftiges Bild von Fernhandel und Kulturtransfer im vormodernen Europa. Eine besondere Rolle kommt den wertvollen Seidengeweben zu. Sie stammten zunächst aus dem nahen und fernen Orient, später wurden sie aus Italien importiert. Diese Textilien beleuchten den globalen Handel der hansischen und auch der Dortmunder Fernkaufleute

Schilp / Welzel Dortmund und die Hanse jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Dortmunder
2. Hanseforscher
3. Mediävisten
4. Kunsthistoriker

Weitere Infos & Material


Vorwort 7

Zum Geleit
Fremde Impulse – Baudenkmale als Zeugnis von Austausch, Handel, Migration 11

Rolf Hammel-Kiesow
'Herren der Hanse', okonomische Netzwerke und Proto-Globalisierung
Das Bild von der Hanse im fruhen 21. Jahrhundert 17

Rudolf Holbach
'Naardenschke Laken nehme ich lieber als den aalborgischen Hering'
Hansische Kaufleute und ihr Warenhandel im spaten Mittelalter 33

Thomas Schilp
Dortmund und die Hanse 57

Annemarie Stauffer
Italienische Seiden in Dortmund im 14. und 15. Jahrhundert 95

Birgitt Borkopp-Restle
Der Paramentenschatz der Marienkirche zu Danzig
Die textile Ausstattung der Hauptpfarrkirche eines Hansezentrums 115

Juliane von Fircks
'Aus dem Königreich der Tartaren'
Orientalische Luxusgewebe im hansestadtischen Kontext 139

Birgit Franke und Barbara Welzel
Auf den Spuren von Marco Polo und John Mandevilles
Wunderdinge, Weltwissen und Bilderwelten 165


Schilp, Thomas
Thomas Schilp, Prof. Dr. Geboren 1953 in Friedberg, gestorben 2019 in Dortmund. Studium: Geschichtswissenschaft, Germanistik und Politikwissenschaft in Marburg; Archivschule Marburg. Stellvertretender Leiter des Stadtarchivs Dortmund, apl. Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Memoria, religiöse Frauengemeinschaften, Stift Essen, Stadt Dortmund. Mitherausgeber der Reihen »Dortmunder Mittelalter-Forschungen« und »Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur«.
https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Schilp

Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:
Der Berswordt-Meister und die Dortmunder Malerei um 1400. Stadtkultur im Spätmittelalter, 2002
https://www.buchhandel.de/buch/Der-Berswordt-Meister-und-die-Dortmunder-Malerei-um-1400-9783895344886
Dortmund und Conrad von Soest im spätmittelalterlichen Europa, 2004
https://www.buchhandel.de/buch/Dortmund-und-Conrad-von-Soest-im-spaetmittelalterlichen-Europa-9783895345333
Städtische Repräsentation. St. Reinoldi und das Rathaus als Schauplätze des Dortmunder Mittelalters, 2005
Stadtführer Dortmund im Mittelalter, 2006, 2. Auflage 2006
Ferne Welten – Freie Stadt. Dortmund im Mittelalter, 2006
Die Dortmunder Dominikaner und die Propsteikirche als Erinnerungsort, 2006
https://www.buchhandel.de/buch/Die-Dortmunder-Dominikaner-und-die-Propsteikirche-als-Erinnerungsort-9783895346286
Mittelalter und Industrialisierung. St. Urbanus in Huckarde, 2009
https://www.buchhandel.de/buch/Mittelalter-und-Industrialisierung-9783895348525
… mit Gold und Seide reich verziert. Ein mittelalterliches Reliquiar aus Dortmund-Barop, 2009
https://www.buchhandel.de/buch/-mit-Gold-und-Silber-reich-verziert-9783895348310
St. Johannes in Brechten als Erinnerungsort des Ruhrgebiets, 2011
https://www.buchhandel.de/buch/St-Johannes-in-Brechten-als-Erinnerungsort-des-Ruhrgebiets-9783895349140
Dortmund als Hansestadt. Fernhandel und Kulturtransfer, 2012
https://www.buchhandel.de/buch/Dortmund-und-die-Hanse-9783895349157
Die Marienkirche in Dortmund, 2012
https://www.buchhandel.de/buch/Die-Marienkirche-in-Dortmund-9783895349430

Welzel, Barbara
Barbara Welzel, Prof. Dr. Geboren 1961. Studium: Kunstgeschichte, Philosophie und Musikwissenschaft in Bochum und Berlin. Professorin für Kunstgeschichte an der Technischen Universität Dortmund, Prorektorin. Forschungsschwerpunke: niederländische Kunstgeschichte, Hofkultur, Sammlungsgeschiche, Kunstgeschichte Dortmunds. Mitherausgeberin der Reihen »Dortmunder Mittelalter-Forschungen« und »Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur«
www.fb16.tu-dortmund.de/kunst/cms/welzel.html

Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:
Das »Goldene Wunder« in der Dortmunder Petrikirche. Bildgebrauch und Bildproduktion im Mittelalter, 2003, 2. Auflage 2004
Altes Gold in neuer Pracht. Das »Goldene Wunder« in der Dortmunder St. Petri-Kirche, 2006, 2. Auflage 2013
https://www.buchhandel.de/buch/Altes-Gold-in-neuer-Pracht-9783895348396
Dortmund entdecken. Schätze und Geschichten aus dem Mittelalter, 2008, 6. Auflage 2020
https://www.buchhandel.de/buch/Dortmund-entdecken-9783739511115

Thomas Schilp, Prof. Dr. Geboren 1953 in Friedberg. Studium: Geschichtswissenschaft, Germanistik und Politikwissenschaft in Marburg; Archivschule Marburg. Stellvertretender Leiter des Stadtarchivs Dortmund, apl. Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Memoria, religiöse Frauengemeinschaften, Stift Essen, Stadt Dortmund. Mitherausgeber der Reihen 'Dortmunder Mittelalter-Forschungen' www.fb16.uni-dortmund.de/kunst/cms/mittelalterforschungen und 'Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur' www.fb16.uni-dortmund.de/kunst/cms/dortmunderexkursionen
www.uni-due.de/geschichte/personal.php?SHOW=one&ID=125
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Der Berswordt-Meister und die Dortmunder Malerei um 1400. Stadtkultur im Spätmittelalter, 2002
Dortmund und Conrad von Soest im spätmittelalterlichen Europa, 2004
Städtische Repräsentation. St. Reinoldi und das Rathaus als Schauplätze des Dortmunder Mittelalters, 2005
Stadtführer Dortmund im Mittelalter, 2006, 2. Auflage 2006
Ferne Welten – Freie Stadt. Dortmund im Mittelalter, 2006
Die Dortmunder Dominikaner und die Propsteikirche als Erinnerungsort, 2006
Mittelalter und Industrialisierung. St. Urbanus in Huckarde, 2009
. mit Gold und Seide reich verziert. Ein mittelalterliches Reliquiar aus Dortmund-Barop, 2009
St. Johannes in Brechten als Erinnerungsort des Ruhrgebiets, 2011

Barbara Welzel, Prof. Dr. Geboren 1961. Studium: Kunstgeschichte, Philosophie und Musikwissenschaft in Bochum und Berlin. Professorin für Kunstgeschichte an der Technischen Universität Dortmund, Prorektorin. Forschungsschwerpunke: niederländische Kunstgeschichte, Hofkultur, Sammlungsgeschiche, Kunstgeschichte Dortmunds. Mitherausgeberin der Reihen 'Dortmunder Mittelalter-Forschungen' www.fb16.uni-dortmund.de/kunst/cms/mittelalterforschungen und 'Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur' www.fb16.uni-dortmund.de/kunst/cms/dortmunderexkursionen
www.fb16.uni-dortmund.de/kunst/cms/welzel.html
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Das 'Goldene Wunder' in der Dortmunder Petrikirche. Bildgebrauch und Bildproduktion im Mittelalter, 2. Auflage 2004
Dortmund und Conrad von Soest im spätmittelalterlichen Europa, 2004
Städtische Repräsentation. St. Reinoldi und das Rathaus als Schauplätze des Dortmunder Mittelalters, 2005
Stadtführer Dortmund im Mittelalter, 2006, 2. Auflage 2006
Ferne Welten – Freie Stadt. Dortmund im Mittelalter, 2006
Altes Gold in neuer Pracht. Das 'Goldene Wunder' in der Dortmunder St. Petri-Kirche, 2006
Die Dortmunder Dominikaner und die Propsteikirche als Erinnerungsort, 2006
Dortmund entdecken. Schätze und Geschichten aus dem Mittelalter, 2008, 3. Auflage 2012
Mittelalter und Industrialisierung. St. Urbanus in Huckarde, 2009
Die St.-Johann-Baptist-Kirche in Dortmund-Brechten, Bielefeld 2009
St. Johannes in Brechten als Erinnerungsort des Ruhrgebiets, 2011



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.