Buch, Deutsch, Band 12, 360 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 1030 g
St. Urbanus in Huckarde
Buch, Deutsch, Band 12, 360 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 1030 g
Reihe: Dortmunder Mittelalter-Forschungen
ISBN: 978-3-89534-852-5
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.
St. Urbanus darf als besonders spannungsgeladener und aussagekräftiger Erinnerungsort gelten. Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit zum Frauenstift Essen gehörend, wurde hier früh eine Kirche erbaut. Die Skulptur des Patrons, ein herausragendes Kunstwerk aus einer Blütezeit der Kirche im 14. Jahrhundert, wird noch heute verehrt und bei Prozessionen mitgeführt. Im 19. Jahrhundert hat die Kirche auf die dramatischen Umstände reagiert, die mit dem immensen Bevölkerungszuwachs verbunden waren: Der spätgotische Choranbau der Kirche wurde abgerissen, um diese mit einem Neubau erheblich zu vergrößern; gleichzeitig erhielt St. Urbanus eine bedeutende Neuausstattung. Heute ist die Kirche Gotteshaus und Kulturdenkmal eigenen Typs: Sie erinnert an Mittelalter und Vormoderne, zugleich aber auch an die dramatischen Vorgänge der Industrialisierung des 19. und 20. Jahrhunderts, die aus dem kleinen Dorf eine gigantische Industrieansiedlung um die Zeche 'Hansa' mit angeschlossener Kokerei werden ließen.
Zielgruppe
1. Dortmunder
2. Kirchenhistoriker
3. Kunsthistoriker
4. Landeshistoriker Westfalen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort 9
Erinnerungsorte: Von der Reichweite eines Forschungsansatzes im Strukturwandel
Otto Gerhard Oexle
'Erinnerungsorte' – eine historische Fragestellung und was sie uns sehen lässt 17
Barbara Welzel
St. Urbanus in Huckarde als Erinnerungsort: Annäherung 1 39
Thomas Schilp
St. Urbanus in Huckarde als Erinnerungsort: Annäherung 2 51
Michael Ortwald
'Du, Herr, gibst mir das Erbe und füllst mir den Becher' (Ps 16,5)
Heute Kirche sein auf historischem Boden 57
Karl Schlögel
Transformationen des städtischen Raumes
Die postsozialistischen Metropolen 65
Ortsgeschichte im Kontext
Thomas Schilp
Huckarde – eine dörfliche Siedlung unter der Herrschaft des Frauenstifts Essen im Mittelalter 77
Wilhelm Janssen
Huckarde – von der mittelalterlichen Kapellen- zur neuzeitlichen Pfarrgemeinde
Kirchenorganisation und Gemeindeleben 91
Roland Pieper
Zeitensprung
Zur Architektur von St. Urbanus in Huckarde 103
Claus Peter
Stationen westfälischer Glockengeschichte in St. Urbanus zu Huckarde 125
Christoph Stiegemann
Weil nichts bleibt, wie es war.
Die mittelalterliche Skulptur in der katholischen Pfarrkirche St. Urbanus zu Huckarde 141
Karl Lauschke
Industrialisierung und Stadtentwicklung: Huckarde um 1900 157
Klaus Tenfelde
Religion und Religiosität der Arbeiter im Ruhrgebiet 167
Die Kanzel
Thomas Ruster
Die Predigt im Mittelalter – ein paradoxes Medienereignis 197
Michael Stegemann
'Verkehrte Welt'
Mess-Parodien des Mittelalters 211
Birgit Franke und Barbara Welzel
Die 'Verkehrte Welt' und ihre Regeln – Die Kanzel in Huckarde 217
Dokumentation 240
Doppeltes Erbe: Das Mittelalter im 19. Jahrhundert heute
Nils Büttner
Das deutsche Mittelalter in Bild- und Bildungswelten des 19. Jahrhunderts 291
Thomas Parent
Sakralbauten als historische Quellen zur Industriegeschichte Dortmunds und des Ruhrgebiets 309
Hiltrud Westermann-Angerhausen
Mikroarchitektur als Erinnerungsspeicher
Das Ziborium von Huckarde 335
Birgitt Borkopp-Restle
Im Geiste des Mittelalters
Die textile Ausstattung von St. Urbanus in Huckarde 349