Schilp / Welzel | Mittelalter und Industrialisierung | Buch | 978-3-89534-852-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 12, 360 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 1030 g

Reihe: Dortmunder Mittelalter-Forschungen

Schilp / Welzel

Mittelalter und Industrialisierung

St. Urbanus in Huckarde
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-89534-852-5
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.

St. Urbanus in Huckarde

Buch, Deutsch, Band 12, 360 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 1030 g

Reihe: Dortmunder Mittelalter-Forschungen

ISBN: 978-3-89534-852-5
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.


St. Urbanus darf als besonders spannungsgeladener und aussagekräftiger Erinnerungsort gelten. Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit zum Frauenstift Essen gehörend, wurde hier früh eine Kirche erbaut. Die Skulptur des Patrons, ein herausragendes Kunstwerk aus einer Blütezeit der Kirche im 14. Jahrhundert, wird noch heute verehrt und bei Prozessionen mitgeführt. Im 19. Jahrhundert hat die Kirche auf die dramatischen Umstände reagiert, die mit dem immensen Bevölkerungszuwachs verbunden waren: Der spätgotische Choranbau der Kirche wurde abgerissen, um diese mit einem Neubau erheblich zu vergrößern; gleichzeitig erhielt St. Urbanus eine bedeutende Neuausstattung. Heute ist die Kirche Gotteshaus und Kulturdenkmal eigenen Typs: Sie erinnert an Mittelalter und Vormoderne, zugleich aber auch an die dramatischen Vorgänge der Industrialisierung des 19. und 20. Jahrhunderts, die aus dem kleinen Dorf eine gigantische Industrieansiedlung um die Zeche 'Hansa' mit angeschlossener Kokerei werden ließen.

Schilp / Welzel Mittelalter und Industrialisierung jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Dortmunder
2. Kirchenhistoriker
3. Kunsthistoriker
4. Landeshistoriker Westfalen

Weitere Infos & Material


Vorwort 9

Erinnerungsorte: Von der Reichweite eines Forschungsansatzes im Strukturwandel

Otto Gerhard Oexle
'Erinnerungsorte' – eine historische Fragestellung und was sie uns sehen lässt 17

Barbara Welzel
St. Urbanus in Huckarde als Erinnerungsort: Annäherung 1 39

Thomas Schilp
St. Urbanus in Huckarde als Erinnerungsort: Annäherung 2 51

Michael Ortwald
'Du, Herr, gibst mir das Erbe und füllst mir den Becher' (Ps 16,5)
Heute Kirche sein auf historischem Boden 57

Karl Schlögel
Transformationen des städtischen Raumes
Die postsozialistischen Metropolen 65

Ortsgeschichte im Kontext

Thomas Schilp
Huckarde – eine dörfliche Siedlung unter der Herrschaft des Frauenstifts Essen im Mittelalter 77

Wilhelm Janssen
Huckarde – von der mittelalterlichen Kapellen- zur neuzeitlichen Pfarrgemeinde
Kirchenorganisation und Gemeindeleben 91

Roland Pieper
Zeitensprung
Zur Architektur von St. Urbanus in Huckarde 103

Claus Peter
Stationen westfälischer Glockengeschichte in St. Urbanus zu Huckarde 125

Christoph Stiegemann
Weil nichts bleibt, wie es war.
Die mittelalterliche Skulptur in der katholischen Pfarrkirche St. Urbanus zu Huckarde 141

Karl Lauschke
Industrialisierung und Stadtentwicklung: Huckarde um 1900 157

Klaus Tenfelde
Religion und Religiosität der Arbeiter im Ruhrgebiet 167

Die Kanzel

Thomas Ruster
Die Predigt im Mittelalter – ein paradoxes Medienereignis 197

Michael Stegemann
'Verkehrte Welt'
Mess-Parodien des Mittelalters 211

Birgit Franke und Barbara Welzel
Die 'Verkehrte Welt' und ihre Regeln – Die Kanzel in Huckarde 217

Dokumentation 240

Doppeltes Erbe: Das Mittelalter im 19. Jahrhundert heute

Nils Büttner
Das deutsche Mittelalter in Bild- und Bildungswelten des 19. Jahrhunderts 291

Thomas Parent
Sakralbauten als historische Quellen zur Industriegeschichte Dortmunds und des Ruhrgebiets 309

Hiltrud Westermann-Angerhausen
Mikroarchitektur als Erinnerungsspeicher
Das Ziborium von Huckarde 335

Birgitt Borkopp-Restle
Im Geiste des Mittelalters
Die textile Ausstattung von St. Urbanus in Huckarde 349


Schilp, Thomas
Thomas Schilp, Prof. Dr. Geboren 1953 in Friedberg, gestorben 2019 in Dortmund. Studium: Geschichtswissenschaft, Germanistik und Politikwissenschaft in Marburg; Archivschule Marburg. Stellvertretender Leiter des Stadtarchivs Dortmund, apl. Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Memoria, religiöse Frauengemeinschaften, Stift Essen, Stadt Dortmund. Mitherausgeber der Reihen »Dortmunder Mittelalter-Forschungen« und »Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur«.
https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Schilp

Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:
Der Berswordt-Meister und die Dortmunder Malerei um 1400. Stadtkultur im Spätmittelalter, 2002
https://www.buchhandel.de/buch/Der-Berswordt-Meister-und-die-Dortmunder-Malerei-um-1400-9783895344886
Dortmund und Conrad von Soest im spätmittelalterlichen Europa, 2004
https://www.buchhandel.de/buch/Dortmund-und-Conrad-von-Soest-im-spaetmittelalterlichen-Europa-9783895345333
Städtische Repräsentation. St. Reinoldi und das Rathaus als Schauplätze des Dortmunder Mittelalters, 2005
Stadtführer Dortmund im Mittelalter, 2006, 2. Auflage 2006
Ferne Welten – Freie Stadt. Dortmund im Mittelalter, 2006
Die Dortmunder Dominikaner und die Propsteikirche als Erinnerungsort, 2006
https://www.buchhandel.de/buch/Die-Dortmunder-Dominikaner-und-die-Propsteikirche-als-Erinnerungsort-9783895346286
Mittelalter und Industrialisierung. St. Urbanus in Huckarde, 2009
https://www.buchhandel.de/buch/Mittelalter-und-Industrialisierung-9783895348525
… mit Gold und Seide reich verziert. Ein mittelalterliches Reliquiar aus Dortmund-Barop, 2009
https://www.buchhandel.de/buch/-mit-Gold-und-Silber-reich-verziert-9783895348310
St. Johannes in Brechten als Erinnerungsort des Ruhrgebiets, 2011
https://www.buchhandel.de/buch/St-Johannes-in-Brechten-als-Erinnerungsort-des-Ruhrgebiets-9783895349140
Dortmund als Hansestadt. Fernhandel und Kulturtransfer, 2012
https://www.buchhandel.de/buch/Dortmund-und-die-Hanse-9783895349157
Die Marienkirche in Dortmund, 2012
https://www.buchhandel.de/buch/Die-Marienkirche-in-Dortmund-9783895349430

Welzel, Barbara
Barbara Welzel, Prof. Dr. Geboren 1961. Studium: Kunstgeschichte, Philosophie und Musikwissenschaft in Bochum und Berlin. Professorin für Kunstgeschichte an der Technischen Universität Dortmund, Prorektorin. Forschungsschwerpunke: niederländische Kunstgeschichte, Hofkultur, Sammlungsgeschiche, Kunstgeschichte Dortmunds. Mitherausgeberin der Reihen »Dortmunder Mittelalter-Forschungen« und »Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur«
www.fb16.tu-dortmund.de/kunst/cms/welzel.html

Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:
Das »Goldene Wunder« in der Dortmunder Petrikirche. Bildgebrauch und Bildproduktion im Mittelalter, 2003, 2. Auflage 2004
Altes Gold in neuer Pracht. Das »Goldene Wunder« in der Dortmunder St. Petri-Kirche, 2006, 2. Auflage 2013
https://www.buchhandel.de/buch/Altes-Gold-in-neuer-Pracht-9783895348396
Dortmund entdecken. Schätze und Geschichten aus dem Mittelalter, 2008, 6. Auflage 2020
https://www.buchhandel.de/buch/Dortmund-entdecken-9783739511115

Thomas Schilp, Prof. Dr. Geboren 1953 in Friedberg. Studium: Geschichtswissenschaft, Germanistik und Politikwissenschaft in Marburg; Archivschule Marburg. Stellvertretender Leiter des Stadtarchivs Dortmund, apl. Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Memoria, religiöse Frauengemeinschaften, Stift Essen, Stadt Dortmund. Mitherausgeber der Reihen 'Dortmunder Mittelalter-Forschungen' www.fb16.uni-dortmund.de/kunst/cms/mittelalterforschungen und 'Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur' www.fb16.uni-dortmund.de/kunst/cms/dortmunderexkursionen
www.uni-due.de/geschichte/personal.php?SHOW=one&ID=125
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Der Berswordt-Meister und die Dortmunder Malerei um 1400. Stadtkultur im Spätmittelalter, 2002
Dortmund und Conrad von Soest im spätmittelalterlichen Europa, 2004
Städtische Repräsentation. St. Reinoldi und das Rathaus als Schauplätze des Dortmunder Mittelalters, 2005
Stadtführer Dortmund im Mittelalter, 2. Auflage 2006
Ferne Welten – Freie Stadt. Dortmund im Mittelalter, 2006
Die Dortmunder Dominikaner und die Propsteikirche als Erinnerungsort, 2006
Mittelalter und Industrialisierung. St. Urbanus in Huckarde, 2009
. mit Gold und Seide reich verziert. Ein mittelalterliches Reliquiar aus Dortmund-Barop, 2009
St. Johannes in Brechten als Erinnerungsort des Ruhrgebiets, 2011
Dortmund als Hansestadt. Fernhandel und Kulturtransfer, 2012

Barbara Welzel, Prof. Dr. Geboren 1961. Studium: Kunstgeschichte, Philosophie und Musikwissenschaft in Bochum und Berlin. Professorin für Kunstgeschichte an der Technischen Universität Dortmund, Prorektorin. Forschungsschwerpunke: niederländische Kunstgeschichte, Hofkultur, Sammlungsgeschiche, Kunstgeschichte Dortmunds. Mitherausgeberin der Reihen 'Dortmunder Mittelalter-Forschungen' www.fb16.uni-dortmund.de/kunst/cms/mittelalterforschungen und 'Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur' www.fb16.uni-dortmund.de/kunst/cms/dortmunderexkursionen
www.fb16.uni-dortmund.de/kunst/cms/welzel.html
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Das 'Goldene Wunder' in der Dortmunder Petrikirche. Bildgebrauch und Bildproduktion im Mittelalter, 2. Auflage 2004
Dortmund und Conrad von Soest im spätmittelalterlichen Europa, 2004
Städtische Repräsentation. St. Reinoldi und das Rathaus als Schauplätze des Dortmunder Mittelalters, 2005
Stadtführer Dortmund im Mittelalter, 2. Auflage 2006
Ferne Welten – Freie Stadt. Dortmund im Mittelalter, 2006
Altes Gold in neuer Pracht. Das 'Goldene Wunder' in der Dortmunder St. Petri-Kirche, 2006
Die Dortmunder Dominikaner und die Propsteikirche als Erinnerungsort, 2006
Dortmund entdecken. Schätze und Geschichten aus dem Mittelalter, 2. Auflage 2009
Mittelalter und Industrialisierung. St. Urbanus in Huckarde, 2009
Die St.-Johann-Baptist-Kirche in Dortmund-Brechten, Bielefeld 2009
St. Johannes in Brechten als Erinnerungsort des Ruhrgebiets, 2011
Dortmund als Hansestadt. Fernhandel und Kulturtransfer, 2012



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.