Buch, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 502 g
Reihe: XTheorie der Informatik
Zum Verhältnis von Informatik und Gesellschaft
Buch, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 502 g
Reihe: XTheorie der Informatik
ISBN: 978-3-528-05537-0
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Die in diesem Band versammelten Texte behandeln aktuelle Probleme der Informationstechnik. Es geht um die beeindruckenden Leistungen ebenso wie um die Mängel und Gefahren der neuen elektronischen Medien. Dabei richten die hier vorgelegten Analysen ihr besonderes Augenmerk auf die gesellschaftlichen Folgen, die mit der zunehmenden "Computerisierung" von Arbeit und Freizeit sowie der Kommunikation generell verbunden sind. Es wird aber nicht allein eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Lage versucht, sondern auch nach aussichtsreichen theoretischen und praktischen Mitteln gefragt, die angemessene Reaktionen auf die vielfältigen Probleme der IT begünstigen. So werden einerseits theoretische Beschreibungs- und Erklärungsmöglichkeiten vorgestellt und erprobt, die ungewöhnliche Perspektiven eröffnen und zugleich der Komplexibilität des Gegenstands gerecht werden wollen. Andererseits steht exemplarisch die normative Kraft und Reichweite jener handlungsleitenden Instrumente, die uns Recht und Moral bereitstellen, auf dem Prüfstand.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Schnittstellen zwischen Informatik und Gesellschaft Zu diesem Buch.- Informatik und Gesellschaft: Eine Einführung.- Was ist, was kann, was soll ›Informatik und Gesellschaft‹?.- Werkzeug Computer: Verstärker von Intelligenz und Sorglosigkeit.- Die aktuelle Lage der Technology Assessment-Forschung zur Informatik: Eine Einführung.- Technology Assessment: Von der Abschätzung ungeahnter Nebenfolgen zur Bewertung bekannter Risiken.- Technikfolgen- und Technikgeneseforschung für die Informatik.- Zum Begriff des „Verstehens“ in der Informatik.- Technische und wirtschaftliche Probleme des Informationstechnik-Einsatzes: Eine Einführung.- Technische Risiken und ihre möglichen Wirkungen auf dem Wege in eine „Informationsgesellschaft“.- Jenseits von Taylor — Irritation als Methode.- Diskursive Koordinierung — ein neuer Modus der Abstimmung wirtschaftlichen Handelns.- Rechtliche und ethische Aspekte der Informationstechnik und der Informatik: Eine Einführung.- Innovationshemmnisse durch Recht?.- Der Weg in die Informationsgesellschaft — Eine Gefahr für den Datenschutz.- Ethische Leitlinien in der Informatik — etwas Besonderes?.