Schipke | Das Buch in der Spätantike | Buch | 978-3-89500-958-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 669 g

Schipke

Das Buch in der Spätantike

Herstellung, Form, Ausstattung und Verbreitung in der westlichen Reichshälfte des Imperium Romanum
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-89500-958-7
Verlag: Reichert Verlag

Herstellung, Form, Ausstattung und Verbreitung in der westlichen Reichshälfte des Imperium Romanum

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 669 g

ISBN: 978-3-89500-958-7
Verlag: Reichert Verlag


In der modernen Forschung gilt die Spätantike als eine durchaus eigenständige historische Epoche, die eher durch eine gewisse Stetigkeit und Dominanz römischer Traditionen als durch deutliche Brüche geprägt ist. Das Ziel dieser Untersuchung besteht darin nachzuweisen, dass auch das Buchwesen dieser Epoche für sich einen eigenständigen Charakter beanspruchen kann.
Im Mittelpunkt der Argumentation stehen die materielle Beschaffenheit, die Herstellung und die Verbreitung des Buches. Eingebettet in die allgemeine Kultur- und Geistesgeschichte werden folgende Fragen diskutiert: Wirken sich Veränderungen im politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gefüge auf das Buch aus und gibt es neue Aspekte im Buchwesen? Sind Veränderungen klar erkennbar und als solche in den zeitgenössischen Quellen wahrgenommen worden? Ist der Unterschied zwischen antiker und mittelalterlicher Buchherstellung in der Spätantike nachweisbar? Erhält das Buch eine veränderte Wertigkeit? Welche Rolle spielen die Produzenten und werden sie in den Quellen gewürdigt?
Die Erörterung der o.g. Thematik und die Suche nach Antworten auf diese Fragen führte (in gedrängter Form) zu folgenden Ergebnissen. Der Codex als Buchform bot neue bisher unbekannte Gestaltungsmöglichkeiten, die es zu erkennen und auszuschöpfen galt. Bereits in der Spätantike entwickelte sich eine Herstellungsweise, die der klassischen Antike unbekannt war: die Vervielfältigung in klösterlichen Skriptorien. Die von antiker Tradition, Bildung und Wissenschaft geprägte Oberschicht des Römischen Reiches fand sich infolge der veränderten politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse in gelehrten Gemeinschaften zusammen, um hier das schriftliche Erbe zu sammeln, zu pflegen und zu erhalten. Die konkrete Umsetzung erfolgte durch das Abschreiben von relevanten Texten. Hinzu traten die christlichen Gemeinschaften, die für ihr Zusammenleben Regeln schufen, in denen sie auch für die praktische Umsetzung ihres Glaubens die Herstellung von Büchern verankerten. In den Klöstern entstanden die Skriptorien mit gut ausgebildetem Personal. Das in der Spätantike zu staatlicher Anerkennung gelangte Christentum war eine Buchreligion. Als Textträger der Heiligen Schriften erfuhr das Buch eine außerordentliche Wertschätzung. Die mit der Etablierung des Christentums entstandenen höheren Verwaltungsinstitutionen boten der römischen Oberschicht eine Alternative zu den verloren gegangenen staatlichen Ämtern. Der römische Bildungsgedanke drang in die christlichen Institutionen ein und konnte in die Folgezeit tradiert werden. Das Buch als Bildungs- und Glaubensträger hatte einen fruchtbaren Boden gefunden, in dem es wurzeln konnte.
Die Schlussfolgerungen beruhen auf einer breiten Basis literarischer, paläographischer und epigraphischer Quellen.
Schipke Das Buch in der Spätantike jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


* 1942, Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin (Geschichte, Latein, Erziehungswissenschaft, Bibliothekswissenschaft inkl. lateinische Paläographie) (1960-1968) u.a. bei den Professoren und Dozenten Schneider, Schottländer, Seyfarth, Hartke, Müller-Mertens, Töpfer und Lülfing;
Promotion 1976;
wissenschaftliche Assistentin am Institut für Alte Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin (1965-1970);
wissenschaftliche Bibliothekarin an der Forschungsbibliothek Gotha in Thüringen (heute: Wiss. Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha) (Spezialgebiet: abendländische Handschriften und deren Katalogisierung) (1970-1972);
seit 1972 wissenschaftliche Bibliothekarin an der Handschriftenabteilung der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin (Unter den Linden);
seit 1998 Leiterin des Referats Handschriften an der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz im Haus am Potsdamer Platz (beide Abteilungen konnten nach der Wiedervereinigung hier zusammengeführt werden);
seit 2007 im Ruhestand.
Spezial- Forschungsgebiete: mittelalterliche lateinische Handschriften, Bibliotheksgeschichte, lateinische Paläographie, alte und mittelalterliche Geschichte.
In Vorbereitung: Verzeichnis der datierten Handschriften bis 1600 im Bestand der Berliner Staatsbibliothek.
Fortgesetzt wird die wissenschaftliche Katalogisierung der Handschriftengruppe „Manuscripta latina in quarto“ (Bd. 1 der modernen Bearbeitung ist 2007 erschienen).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.