im Spiegel der Versammlungen Deutscher Naturforscher und Ärzte
Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 321 g
ISBN: 978-3-540-05887-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Die "Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Arzte" kann in dies em Jahre auf ihr lS0jahriges Bestehen zuriickblicken. Geboren am 18. September 1822 in Leipzig entwickelte sich das anfangs etwas schmachtige Kind, des sen Wiege nur wenige Familienangehorige umstanden, zu einer einfluBreichen Personlich keit, deren Wirkungsbereich sich jetzt bereits auf viele Tausende von Anhan gern erstreckt. Der Vater, der damals 43jahrige Naturphilosoph LORENZ OKEN - ein revolutionarer Geist, der drei Jahre zuvor wegen seines politischen Kampfes urn das Recht der Meinungsfreiheit seines Amtes als Professor cler Universitat Jena enthoben worden war -, nahm zielbewuBt die Erziehung seines SproBlings in die Hand und versammelte jahrlich am 18. September bedeutende Naturforscher und Arzte der deutschen Lande, urn mit ihnen fest lich den Geburtstag seines Kindes zu begehen und urn bei dieser Gelegenheit die eingeladenen Freunde untereinander bekannt zu machen und sich gegen seitig "dasjenige mitzutheilen, was man in der Zeit gedacht und gethan". Diese jahrlichen Geburtstagsfeiern, die sich wachsender Beliebtheit erfreuten, entwickelten sich, insbesondere nachdem ALEXANDER VON HUMBOLDT und spa ter RUDOLF VIRCHOW einen starken EinfluB auf die Versammlungen ausgeiibt hatten, mehr und mehr zu einer wissenschaftlichen Heerschau, auf der Geistes fiirsten wie FuBvolk iiber neue und neueste Entwicklungen der Naturforschung und Medizin zu Gericht saBen. Eine umfassende Gesamtbiographie der Gesellschaft Deutscher Naturforscher uncl Arzte, die zugleich ein getreues Abbild der Geschichte der Naturforschung und Medizin ware, steht noch aus.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung.- Repräsentative Eröffnungsreden auf den Naturforscherversammlungen im 19. Jahrhundert.- Die Versammlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte 1920–1960.- Naturphilosophie und Wissenschaftstheorie auf den Versammlungen Deutscher Naturforscher und Ärzte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.- Virchows Begriff der „naturwissenschaftlichen Methode“ — Deutung und Grenzen.- Lorenz Oken und die Versammlungen Deutscher Naturforscher und Ärzte: Sein Einfluß auf das Programm und eine Analyse seiner auf den Versammlungen gehaltenen Beiträge.- Quanten- und Relativitätstheorie im Spiegel der Naturforscherversammlungen 1906–1920.- Betrachtungen zur Rolle der Chemie auf den Versammlungen Deutscher Naturforscher und Ärzte bis zur Gründung der Deutschen Chemischen Gesellschaft.- Die Physiologie auf den Versammlungen der Deutschen Naturforscher und Ärzte von der Gründung bis zum Jahre 1890 unter besonderer Berücksichtigung des ersten Jahrzehnts und der Spannung zwischen Vitalismus und Mechanismus.- Hygiene, ein Thema in der Frühzeit der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (1822–1867).- Probleme der Biologie um 1900 auf den Versammlungen der Deutschen Naturforscher und Ärzte.- Personenregister.