Buch, Deutsch, Band 49, 672 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1320 g
Philologische Studien zu Augustins Umgang mit Bibelhandschriften und -übersetzungen
Buch, Deutsch, Band 49, 672 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1320 g
Reihe: Millennium-Studien / Millennium Studies
ISBN: 978-3-11-034963-4
Verlag: De Gruyter
In den ersten nachchristlichen Jahrhunderten kursierte eine Vielzahl von divergierenden lateinischen Übersetzungsversionen des Alten und Neuen Testamentes. Rebekka S. Schirner untersucht in ihrer Dissertation ". Philologische Studien zu Augustins Umgang mit Bibelhandschriften und -übersetzungen", wie sich Aurelius Augustinus, einer der bedeutendsten Kirchenväter des Westens, zu diesem Komplex deskriptiv sowie normativ äußert und inwieweit er sich in seinem Umgang mit unterschiedlichen Textversionen innerhalb der Bibelexegese philologischer Methoden bedient. Das hierbei sich ergebende Bild eines Kirchenvaters, der trotz seiner primär exegetischen Intentionen im Umgang mit Bibeltextvarianten auch philologisch-textkritische Methoden anzuwenden versteht, dürfte auch für die Bewertung der bei ihm überlieferten altlateinischen Bibelwortlaute – und somit auch für die Vetus-Latina-Forschung – weitreichende Konsequenzen haben.
Zielgruppe
Theologen, Altertumswissenschaftler, Sprachwissenschaftler, Kultu / Philologists, Patristic scholars, and all those interested in the
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften




