Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, 176 Seiten, GB, Format (B × H): 230 mm x 297 mm, Gewicht: 1222 g
Reihe: im Detail
Raumkonzepte, Mobilität, Kommunikation
Buch, Deutsch, 176 Seiten, GB, Format (B × H): 230 mm x 297 mm, Gewicht: 1222 g
Reihe: im Detail
ISBN: 978-3-920034-37-9
Verlag: De Gruyter
Die Anforderungen an unsere Arbeitsräume haben sich in jüngster Zeit grundlegend verändert: Wechselnde Belegungsdichte und Raumnutzung fordern in gleicher Weise Flexibilität der Raumstrukturen wie neue Berufe und innovative Arbeitsmethoden. Digitalisierung unserer Arbeitsmedien beeinflusst dabei ebenso die Planung der Arbeitsräume wie neue Materialien und Gebäudetechnologien. Bei aller Fexibilität und Technik steht der Mensch aber im Mittelpunkt - wie lassen sich also die vielschichtigen Konzepte hinsichtlich Raumklima, Licht, Akustik und auch Ergonomie mit unterschiedlich nutzbaren Raumstrukturen in Einklang bringen? Entsprechend dem typologischen Ansatz der Reihe stellt dieser Im Detail-Titel die verschiedenen Arbeitswelten anhand deren Nutzung vor. Im Zentrum steht dabei immer das gelungene Zusammenspiel zwischen technischen Standards, organisatorischen Strukturen und den menschlichen Ansprüchen.
Zielgruppe
Arbeitswelten - Raumkonzepte, Mobilität, Kommunikation
Arbeiten im Wandel sozialer und organisatorischer Strukturen - anschauliche Konzepte für moderne Büroräume - Gestaltung multifunktionaler Nutzungsbereiche - Qualitätsrichtlinien für Beleuchtung und Raumakustik.
Die Anforderungen an unsere Arbeitsräume haben sich in jüngster Zeit grundlegend verändert. Wechselnde Belegungsdichte und Raumnutzung fordern in gleicher Weise Flexibilität an Raumstrukturen wie neue Berufe und innovative Arbeitsmethoden. Die Digitalisierung unserer Arbeitsmedien beeinflusst dabei ebenso die Planung der Arbeitsräume wie neue Materialien und Gebäudetechnologien. Bei aller Flexibilität und Technik steht der Mensch aber stets imMittelpunkt. Wie lassen sich also die vielschichtigen Konzepte hinsichtlich Raumklima, Licht, Akustik und Ergonomie generell mit unterschiedlich nutzbaren Raumstrukturen in Einklang bringen? Entsprechend dem typologischen Ansatz der Reihe im DETAIL stellt dieser Titel die verschiedenen Arbeitswelten