Schlachter | Schreibweisen der Abwesenheit | Buch | 978-3-412-29405-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 004, 336 Seiten, GB, Format (B × H): 163 mm x 236 mm, Gewicht: 680 g

Reihe: Jüdische Moderne

Schlachter

Schreibweisen der Abwesenheit

Jüdisch-französische Literatur nach der Shoah
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-412-29405-2
Verlag: Böhlau

Jüdisch-französische Literatur nach der Shoah

Buch, Deutsch, Band Band 004, 336 Seiten, GB, Format (B × H): 163 mm x 236 mm, Gewicht: 680 g

Reihe: Jüdische Moderne

ISBN: 978-3-412-29405-2
Verlag: Böhlau


Seit 1980 erscheinen in Frankreich vermehrt literarische Texte über die Shoah, die von jüdischen Autorinnen und Autoren geschrieben wurden, die den Holocaust selbst nicht mehr bewusst erlebt haben, weil sie damals noch Kinder waren oder erst nach dem Krieg geboren wurden. In diesem Buch wird mit Werken von Régine Robin, Robert Bober, Patrick Modiano, Gérard Wajcman und Henri Raczymow eine repräsentative Auswahl an literarischen Texten der nachgeborenen Generation vorgestellt und auf ihre spezifischen Erzählweisen hin befragt und analysiert. Da sich die Bedeutung der Shoah für diese Autoren quasi im 'Nicht-Erlebten' ermisst, ist die Erinnerung daran problematisch und erfordert neue Ausdrucksformen. Ausgehend von dieser Prämisse entwirft Birgit Schlachter eine literarische 'Ästhetik der Abwesenheit': Die Analysen der literarischen Werke werden in einen historisch-theoretischen Rahmen eingebettet, der die Themen 'Trauma', 'Darstellung der Shoah', 'Autobiographie' sowie 'Erinnerung' und 'Identität' systematisch verfolgt und für die Textanalysen fruchtbar macht.

Schlachter Schreibweisen der Abwesenheit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schlachter, Birgit
1993-2000 Studium der Fächer Germanistik und Romanistik in Paris, München und Freiburg1994-2000 Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes2001-2003 Promotion im Fach Romanische Philologie2001-2003 Promotionsstipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung2001-2002 Assoz. Mitglied im Graduiertenkolleg 'Pragmatisierung/ Entpragmatisierung' der Uni Tübingenseit Sept. 2003 Studienreferendarin für das Lehramt an Gymnasien

Birgit Schlachter wurde mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Freiburg promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.