Buch, Deutsch, 190 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 453 g
Einführung und Umsetzung von OSCE-Stationen
Buch, Deutsch, 190 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 453 g
ISBN: 978-3-662-67059-0
Verlag: Springer
Kompetenzorientiert Prüfen!
Fachpersonen der Pflegepädagogik sowie Dozierende an Hochschulen und Ausbildungsstätten für Pflegeberufe finden in dieser Publikation konkrete Gestaltungsmöglichkeiten für die Umsetzung der OSCE-Prüfungsmethode.
«Objective Structured Clinical Examination» (OSCE) ist eine Prüfungsform, bei der sich Lernende anhand von spezifischen Situationen mit erkrankten Personen und deren Angehörigen auseinandersetzen. «Standardisierte Personen» (SP) werden durch Schauspielende dargestellt, die mittels eines Drehbuchs ihre Rolle ausüben. Diese vereinheitlichte Prüfungssituation bildet die gesamte Handlungskompetenz, u.a. Fachwissen, Kommunikations- und Entscheidungsfähigkeit, der Lernenden ab.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Altenpflege
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Ausbildung in der Pflege
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Pflegeforschung, Pflegemanagement
Weitere Infos & Material
Objective structured clinical examination (OSCE),- Entwicklung von OSCE-Stationen.- Checklisten und globale Beurteilungskriterien.- Drehbuch.- Prüfen nach Kompetenzstufen.- 1. Bildungsjahr: Fokus Kinder, Jugendliche, Familie und Frauen.- 1. Bildungsjahr: Fokus Psychiatrie.- 2. Bildungsjahr: Fokus kompetenzorientiert Prüfen.- 2. Bildungsjahr: Fokus Kinder, Jugendliche, Familie und Frauen.- 2. Bildungsjahr: Fokus Psychiatrie.- 3. Bildungsjahr: Fokus kompetenzorientiert Prüfen.- 3. Bildungsjahr: Fokus Kinder, Jugendliche, Familie und Frauen.- 3. Bildungsjahr: Fokus Psychiatrie.- Interkulturelle Kommunikation.- Palliative Pflege.




