Buch, Deutsch, 102 Seiten, BC, Format (B × H): 121 mm x 184 mm, Gewicht: 126 g
Reihe: utb Profile
Buch, Deutsch, 102 Seiten, BC, Format (B × H): 121 mm x 184 mm, Gewicht: 126 g
Reihe: utb Profile
ISBN: 978-3-8252-3047-0
Verlag: UTB GmbH
In leicht verständlicher Form erklärt die Autorin die Symptomatik, Klassifikation und Epidemiologie von Lese-Rechtschreibstörungen. Neben Fragen nach Methoden der Diagnostik werden Möglichkeiten der Prävention und Intervention bei Lese-Rechtschreibstörungen ebenso thematisiert wie Fragen nach Prognose und Verlauf. Ein Fallbeispiel konkretisiert die vermittelten Kenntnisse und bietet Gelegenheit, das erworbene Wissen zu vertiefen.
Zielgruppe
Lernschwierigkeiten, Legasthenie, ADHS; Pädagogische Psychologie; Pädagogische Psychologie, Entwicklungspsychologie; Sonderpädagogik, Heilpädagogik
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik Lernschwierigkeiten, Legasthenie, ADHS
Weitere Infos & Material
Hauptteil
1 Problemstellung, historische Entwicklung der Begrifflichkeiten und heutiger Stand 10
2 Symptomatik, Klassifikation und Epidemiologie 16
3 Folgestörungen und komorbide Störungen 29
4 Multidimensionales Bedingungsmodell 34
5 Diagnostik 48
6 Prävention und Frühförderung 60
7 Multimodale Interventionen 67
8 Prognose und Verlauf 79
9 Ein Beispiel aus der Praxis 84
Anhang
Literatur 91
Sachregister101