Buch, Deutsch, Band Band 223, 382 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 650 g
Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte
Montanexperten im 18. und frühen 19. Jahrhundert
Buch, Deutsch, Band Band 223, 382 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 650 g
Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte
ISBN: 978-3-515-10364-0
Verlag: Franz Steiner
Im Edelmetallerzbergbau des 18. und frühen 19. Jahrhunderts beförderten die kameralistischen Diskurse mit ihrer Neubewertung des naturwissenschaftlich-technologischen Wissens die Institutionalisierung einer neuen Wissenselite: Montanexperten mit dem ihnen eigenen Hochschultypus „Bergakademie“. Die Herausbildung und Etablierung dieses Expertentypus vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Neuordnungen zwischen Siebenjährigem Krieg, Napoleonischen Kriegen und Deutschem Zollverein bildet den thematischen Rahmen dieses Sammelbandes, erweitert um globalhistorische Perspektiven. Die Beiträge beleuchten die Wissenskulturen und -räume, in denen die Experten lernten und lehrten, sowohl unter wissenschafts- als auch sozialhistorischen Fragestellungen. Die Beziehungen von Herrschaft, Wirtschaft und Kultur können so für den Erzbergbau und das Hüttenwesen am Übergang zur Moderne neu erhellt werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Sonstige Technologien | Angewandte Technik Bergbau, Hüttenwesen
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technikgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte