Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 345 g
Reihe: Sachbuch
Was Max Planck und andere Forschende herausfanden
Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 345 g
Reihe: Sachbuch
ISBN: 978-3-662-66322-6
Verlag: Springer
Schon lange vor der Diskussion der Willensfreiheit in der Hirnforschung war man sich dieses Problems bewusst. Stephan Schleim nimmt hier den Vortrag des bedeutenden Physikers und Nobelpreisträgers Max Planck aus den 1930er Jahren zum Anlass, das Thema neu zu beleuchten. Dabei steht im Fokus, wie unsere tatsächlichen Entscheidungen in Alltagssituationen beeinflusst werden. Damit hebt sich das Sachbuch von anderen Veröffentlichungen ab, die nur Laborexperimente mit begrenzter Aussagekraft behandeln.
Der Autor erklärt das Problem aus den Perspektiven von Psychologie, Neurowissenschaften, Philosophie, Rechtswissenschaften und Physik. Am Anfang werden Grundlagen vermittelt: Was hat es mit der Diskussion von Determinismus/Indeterminismus auf sich? Welche Begriffe von Willensfreiheit gibt es in der Philosophie? Wie werden Entscheidungen in der Psychologie untersucht?
Nach Analyse der einschlägigen Forschung bespricht Stephan Schleim, Assoziierter Professor für Theoretische Psychologie, die praktische Dimension des Problems. Wie und warum machen wir Menschen für ihre Entscheidungen verantwortlich? Wie funktionieren Strafrecht und Moral? Und vor allem: Wie werden wir unbewusst beeinflusst und welche Möglichkeiten haben wir, damit umzugehen?
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Physik Physik Allgemein Geschichte der Physik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophie des Geistes, Neurophilosophie
Weitere Infos & Material
Einführung: Der Mensch als Natur- und Kulturwesen.- Wie Max Planck die Willensfreiheit verteidigt.- Kausale Determination.- Die entscheidenden neurowissenschaftlichen Ergebnisse.- Das Willensfreiheitsproblem aus philosophischer Sicht.- Das Reduktionismusproblem.- Freiheit in Recht und Moral.- Praktische Freiheit.- Anhang: Max Plancks Vortrag im Original.