Buch, Deutsch, 102 Seiten, PB, Format (B × H): 108 mm x 170 mm, Gewicht: 100 g
Buch, Deutsch, 102 Seiten, PB, Format (B × H): 108 mm x 170 mm, Gewicht: 100 g
ISBN: 978-3-941452-75-6
Verlag: TENNEMANN Media GmbH
Klaus-Jürgen Schlettwein oder Schletti, wie ihn seine Fans auch liebevoll nennen, ist Kult. Und das nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern. Seine plattdeutschen CDs, DVDs und Bücher sind Bestseller.
Nach dem großen Erfolg von LACHEN MIT SCHLETTI 1 und LACHEN MIT SCHLETTI 2 ist dies nun der dritte Schwarz-Auf-Weiß-Streich des mecklenburgischen Entertainers.
Und so präsentiert Klaus-Jürgen Schlettwein, das Urgestein der plattdeutschen Unterhaltung, auch in diesem Büchlein wieder eine Auswahl seiner schönsten Döntjes, Verteller und Witze.
LACHEN MIT SCHLETTI 3, das kleine handliche Lachbuch für jede Gelegenheit. Beste plattdeutsche Unterhaltung im Westentaschenformat. Da bleibt kein Auge trocken!
Weitere Infos & Material
Vorwort (Plattdeutsch)
Poor Würd vörweg.
Lachen deit gaud un is noch ümmer de beste Medizin. Dat kann man nich oft naug seggen. Un dat dau ick ok. Dorbi kann mi dat denn mallüren, dat de Lüüd, mit dei ick tau’n Bispill up den'n Wochenmarkt tausamen stah, mi upföddern, doch mal eins einen Witz tau vertellen.
Un justemang denn föllt di keiner in. Tau’n Glück kann ick denn taurügggriepen up Geschichten von di un mi, so richtig ut dat Läben. Dat ward denn tworst nich ümmer so’n Knaller tau’n Schenkelkloppen, oewer de Lüüd fangen an tau smüstergrienen. Sei vergäten den’n Witz un sünd liekerst vergnäugt un taufräden. Smüstergrienen warmt dat Hart männigmal mihr, as ein duller Witz.
Ok fröhliche Leeder helpen uns, gaud dörch den’n Dag tau kamen, un anner Lüüd mittaurieten.
Dorbi sall de drüdde Deil von „Lachen mit Schletti“ Juuch anrägen un helpen, Juuch Mitminschen in de Familie orrer in de Nahwerschaft dorut wat vörtaudrägen orrer tausamen tau singen, mal eins luut, mal eins ganz liesing. Hauptsaak dat kümmt in de Harten an, üm uns fründlich tau stimmen. Wat will’n wi mihr!
Dorüm hew ick ok Geschichten upnahmen, de mi leiwe Minschen vertellt orrer schickt hebben. Anner hew ick funnen, ahn tau weiten, wer sei schräben hett. Oewer sei sünd lustig un warden Juuch ok gefollen.